Neue Ansätze gegen Diabetes: Hoffnung für alle, die kämpfen statt aufgeben

Neue Therapien bieten Hoffnung für Typ-2-Diabetes und Adipositas: Hormonblocker, Pflanzenstoffe und neue Moleküle verbessern Blutzucker und Gewicht.
Typ-2-Diabetes betrifft Millionen Menschen – oft in Kombination mit starkem Übergewicht. Beide Krankheiten verstärken sich gegenseitig, erhöhen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden. Nicht immer reichen die bisherigen Medikamente aus. Auf dem Europäischen Diabetes-Kongress 2025 wurden neue Studien vorgestellt, die zeigen: Es tut sich etwas.
Dr. Christoph Nitsche ist Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin. Seine Facharztausbildung absolvierte er am Marienhospital Euskirchen mit Schwerpunkt in der Kardiologie und Notfallmedizin. Er ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen seine persönliche Auffassung auf Basis seiner individuellen Expertise dar.
Bei vielen Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes finden sich erhöhte Kortisolwerte („Stresshormon“). In einer Studie konnte ein spezieller Blocker (Mifepriston) den Langzeitblutzucker deutlich senken – stärker als Standardtherapie. Zusätzlich nahmen die Teilnehmer ab.
Was bedeutet das? Wenn Kortisol eine Rolle spielt, könnte die Behandlung künftig eine Alternative sein.
Ein neuer Kandidat verbindet einen Pflanzenstoff (Berberin) mit einer Gallensäure. In einer großen Studie verbesserten sich die Blutzuckerwerte spürbar, zudem sanken Blutfette und Entzündungsmarker. Ein Drittel der Patienten erreichte Werte im Zielbereich.
Besonders spannend: Die Substanz war gut verträglich und könnte schon bald eine Ergänzung zur Standardtherapie werden.
Ein noch experimenteller Ansatz: das Molekül „Myo4“. Im Tiermodell führte es zu deutlichem Fettabbau – und zwar auch ohne Kalorienreduktion. In Kombination mit bekannten Medikamenten wie Semaglutid verstärkte sich der Effekt noch.
Das Besondere: Muskelmasse und Knochendichte blieben erhalten, die Leberverfettung ging zurück.
Fazit: Viel Bewegung in der Forschung
Ob Hormonblocker, pflanzliche Wirkstoffe oder völlig neue Moleküle: Die Studien zeigen, dass in der Behandlung von Diabetes und Adipositas große Fortschritte möglich sind. Für viele Patienten bedeutet das Hoffnung auf bessere Kontrolle der Krankheit – und auf mehr Lebensqualität.
FOCUS




