Während die Bundeswehr an der Nato-Ostflanke Stellung bezieht und kritisch gen Russland blickt, wollen Bielefelds Fußballer Historisches erreichen – als Gewinner dürfen sich die Ostwestfalen jetzt schon fühlen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit diesen fünf Themen aus Deutschland und der Welt sind Sie bestens informiert für Ihren Freitag.
Das ist passiert: Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (65, SPD) haben am Donnerstag den Startschuss für die dauerhafte Bundeswehr-Brigade in Litauen gegeben.
Darum ist es wichtig: Experten warnen vor einem möglichen russischen Angriff auf Nato-Gebiet in den kommenden Jahren, vor allem das Baltikum gilt als potenzielles Ziel. Deutschland sendet mit der Stationierung der Soldaten ein klares Signal an Kremlchef Wladimir Putin (72): Die Nato steht zusammen.
So geht es weiter: Die Brigade soll bis 2027 schrittweise auf 5000 Soldaten anwachsen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das ist passiert: Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington ist der mutmaßliche Täter Elias R. (31) wegen Mordes angeklagt worden. Das FBI untersucht den Fall als Hassverbrechen und als möglichen Terrorakt. Darum ist es wichtig: Die Bluttat droht das innenpolitische Klima in den USA weiter zu vergiften. Nach dem Hamas-Überfall auf Israel und der anschließenden israelischen Offensive im Gazastreifen haben neben pro-palästinensischen Protesten auch antisemitische Übergriffe in Amerika stark zugenommen.
So geht es weiter: Beobachter befürchten, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump (78) nun noch rigider auch gegen friedliche pro-palästinensische Aktivisten vorgehen und die Meinungsfreiheit weiter beschränken wird.
Darum geht es: Immer mehr junge Menschen in Deutschland konvertieren zum Islam und inszenieren diesen Schritt öffentlich in sozialen Medien.
Darum ist es wichtig: Die Entwicklung zeigt einen gesellschaftlichen Wandel, in dem Religion auch Ausdruck von Identität, Protest oder Trend wird. Die öffentliche Inszenierung auf Plattformen wie Tiktok verstärkt Nachahmungseffekte. Eltern und die Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, zwischen echter Sinnsuche und möglicher Radikalisierung zu unterscheiden.
So geht es weiter: Beratungsstellen wie das Violence Prevention Network bieten Hilfe für besorgte Eltern an.
Darum geht es: Als erst vierter Drittligist steht Arminia Bielefeld im Endspiel des DFB-Pokals.
Darum ist es wichtig: In einer Zeit, in der vor allem Fußballspiele gewinnt, wer das meiste Geld für gute Spieler ausgeben kann, hat die Arminia bewiesen, dass es manchmal noch anders geht: mit viel Herz, einem Plan und einer gewachsenen Symbiose zwischen einer Mannschaft und einer euphorisierten Stadt.
So geht es weiter: Am Samstag (20 Uhr, ZDF und Sky) treffen die Bielefelder auf den VfB Stuttgart und haben die Chance, als erster Drittligist Pokalsieger zu werden.
Das ist passiert: Der US-Konzern Meta von Mark Zuckerberg (41) will seine Künstliche Intelligenz künftig auch mit Daten von EU-Nutzerinnen und Nutzern trainieren.
Darum ist es wichtig: Betroffen sind alle Informationen, die öffentlich auf den Plattformen Instagram und Facebook gepostet wurden – etwa Beiträge, Fotos und Kommentare. Metas Vorgehen verstößt aus Sicht von Verbraucherschützern gegen europäisches Datenschutzrecht.
So geht es weiter: Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, der Nutzung ihrer Daten zu widersprechen. Dies muss allerdings bis zum 26. Mai geschehen.
Kommen Sie gut ins Wochenende.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland mit seinen Hunderten Korrespondentinnen und Korrespondenten informiert Sie an sieben Tagen in der Woche, jeweils 24 Stunden lang über Deutschland, die Welt sowie eine zunehmende Zahl von Regionen und Städten in Deutschland. Nutzen Sie dazu unsere RND-App und rnd.de. Mehr über unser Netzwerk und unsere Partner-Redaktionen erfahren Sie unter rnd.de/netzwerk.