Luka Doncic - Basketball-Superstar mit Licht und Schatten

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Luka Doncic - Basketball-Superstar mit Licht und Schatten

Luka Doncic - Basketball-Superstar mit Licht und Schatten

Wer die slowenische Basketball-Nationalmannschaft besiegen will, der muss vor allem Luka Doncic in den Griff bekommen. Das wissen auch die deutschen Nationalspieler, die am Mittwochabend im Viertelfinale der EuroBasket auf Slowenien und Doncic treffen.

"Stoppen kann man ihn nicht. Man muss Wege finden, die Mannschaft zu schlagen", sagte Deutschlands Aufbauspieler Maodo Lo. "Wie viel wir ihn eingrenzen können, werden wir sehen. Wir werden da schon ein paar Ideen haben", kündigte Interimschefcoach Alan Ibrahimagic an. "Aber wir spielen auch nicht gegen Luka Doncic, sondern gegen Slowenien."

Der Spielmacher der Los Angeles Lakers aus der NBA ist Herz und Kopf der slowenischen Mannschaft. Im Achtelfinale steuerte er 42 Punkte und zehn Rebounds zum 84:77-Erfolg gegen Italien bei. Der 26-Jährige spielt ein überragendes Turnier und steht im Schnitt bei 34,0 Punkten, 8,3 Rebounds, 7,2 Vorlagen und 3,2 Steals pro Partie - alles Top-Ten-Werte in der Turnierstatistik.

Real-Wunderkind und NBA Rookie of the Year

Das Basketball-Talent war Luka Doncic bereits in die Wiege gelegt: Vater Sasa Doncic war ebenfalls slowenischer Nationalspieler, der Sohn spielte bereits mit zwölf Jahren in der U14-Mannschaft von Real Madrid. Mit 15 debütierte er für die "Königlichen" in der spanischen Liga und im Europapokal und wurde in den Jahren danach für Real immer wichtiger.

Wer wissen möchte, wie herausragend gut Doncic bereits mit 19 Jahren war, muss sich auf Youtube nur eines er zahlreichen Highlight-Videos der EuroLeague-Final-Four von 2018 anschauen.

Als EuroLeague-Sieger, MVP [wertvollster Spieler] der Saison und der Final Four verließ Doncic im gleichen Jahr Europa und wechselte in die beste Liga der Welt zu den Dallas Mavericks.

In seiner Premierensaison, die gleichzeitig die letzte von Deutschlands Superstar Dirk Nowitzki war, erzielte er durchschnittlich 21,2 Punkte, sieben Rebounds und sechs Vorlagen pro Spiel. Herausragende Werte, die ihm die Auszeichnung als NBA Rookie of the Year bescherten.

Spielszene Luka Doncic im Trikot von Real Madrid
Mit 18 Jahren schon herausragend: Luka Doncic (l.) gewinnt 2018 mit Real Madrid die EuroLeagueBild: Darko Vojinovic/AP Photo/picture alliance

Nach sieben Jahren und 450 Spielen in der NBA steht er bei 28,6 Punkten, 8,6 Rebounds und 8,2 Vorlagen pro Partie. Über 80 Mal gelang ihm dabei ein Triple Double, also zweistellige Werte in drei Kategorien, ein Kunststück, das den meisten NBA-Spielern wenn überhaupt nur ein paar Mal in ihrer gesamten Karriere gelingt.

Offensiv komplett, Schwächen in der Defensive

Doncic wird bewundert für seine Ballkunst, seine Wurfstärke aus der Distanz und die Fähigkeit, sich beim Zug zum Korb gegen mehrere Gegner durchzusetzen - oft begleitet von einem Schulterzucken und schelmischen Grinsen, so als wollte er sagen: "Keine Ahnung, wie ich das gerade wieder hinbekommen habe." Er ist ein kompletter Spieler, der offensiv nur bei der Freiwurfquote Luft nach oben hat.

Schwächen gibt es dagegen in der Defensive, auf die er weniger Lust hat als auf das Spiel auf den gegnerischen Korb. Damit verbunden zieht sich eine Diskussion über seinen Fitnesszustand durch seine gesamte NBA-Karriere. Mit 104 Kilogramm verteilt auf 1,98 Meter, wie es die NBA offiziell angibt, wirkt Doncic nicht austrainiert.

Luka Doncic während des EM-Spiels gegen Italien im Gespräch mit dem Schiedsrichter
Gewohntes Bild: Luka Doncic (l.) diskutiert oft und gerne mit den Referees - manchmal übertreibt er esBild: BEAUTIFUL SPORTS/picture alliance

Wo sich bei anderen NBA-Spieler Muskelpakete stapeln, trägt der Slowene auch mit 26 Jahren noch "Babyspeck" mit sich herum, der ihm offenbar den Weg nach hinten in die eigene Abwehr erschwert. "Es ist wirklich schwer, auf beiden Seiten des Feldes immer Vollgas zu geben", sagte er selbst vor zwei Jahren dazu.

Zudem polarisiert Doncic und bringt den Gegner und dessen Fans mit seinem Verhalten auf dem Feld oft zur Weißglut. Er liebt das Lamentieren mit den Schiedsrichtern. Kaum eine Aktion endet ohne Diskussion über angebliche Fouls oder verpasste Freiwürfe. Selbstkritisch sagte er einmal: "Ich beschwere mich viel zu viel." Abstellen kann er diese Unart aber offenbar nicht.

In den Fußstapfen von Dirk Nowitzki

"Er ist ein wirklich netter Kerl mit einem großen Herzen. Auf dem Platz wirkt er sehr reif, so wie er spielt und wie er das Spiel liest", sagte Dirk Nowitzki einst über Doncic. "Es ist fantastisch und erstaunlich, was er tut."

Lange sah es so aus, als würde Doncic in Dallas der legitime Nachfolger Nowitzkis werden. Der Deutsche hatte von 1998 bis 2019 seine gesamte Karriere bei den Mavs verbracht und sie 2011 zur ersten Meisterschaft geführt. Doncic wurde das ebenfalls zugetraut. 2024 scheiterten er und die Mavs erst im Finale an den Boston Celtics. Der Griff nach dem Titel schien nur eine Frage der Zeit.

Dirk Nowitzki umarmt und gratuliert Luka Doncic nach einem Spiel für die Dallas Mavericks
Superstars unter sich: Mavericks-Legende Dirk Nowitzki (l.) und sein Nachfolger Luka Doncic (r.)Bild: Matt York/AP/picture alliance

Allerdings hatte der Klub anderes im Sinn: Überraschend wurde Doncic im Februar 2025 in einem komplexen Dreiteam-Tausch zu den Los Angeles Lakers getraded. Offenbar war das Management der Mavs mit Doncics Defensivleistungen unzufrieden und wollte den Slowenen loswerden, bevor dessen nächste Vertragsverlängerung anstand. Im Sommer 2025 hätte er einen sogenannten Supermax-Vertrag unterzeichnen können, der ihm bis 2030 stolze 345 Millionen US-Dollar eingebracht hätte.

Trade zu den Lakers als tiefer Einschnitt

Der Tausch wurde von vielen Fans irritiert als der "schlechteste Trade der Welt" bezeichnet. Auch andere NBA-Stars wie Joel Embiid, Kevin Durant und Devin Booker äußerten sich fassungslos, darüber, dass die Mavericks den Spieler abgaben, um den herum das gesamte Team aufgebaut war.

"Es ist alles noch verrückter als vorher. Wenn so jemand getradet werden kann, ist niemand mehr sicher", meinte auch Dennis Schröder damals und nannte das Trade-System der NBA ein "beschissenes Geschäft" und "moderne Sklaverei".

"Jeder kann entscheiden, wohin du gehst, auch wenn du einen Vertrag hast. Natürlich verdienen wir eine Menge Geld und können unsere Familien ernähren, aber wenn sie sagen: 'Du kommst morgen nicht zur Arbeit, du gehst woanders hin', dann können sie das entscheiden", so Schröder.

Für Doncic war der unfreiwillige Wechsel ein heftiger persönlicher Einschnitt. Berichten zufolge soll er sein Handy weggeworfen haben, als er die Nachricht erhielt. Er war erst informiert worden, als der Deal beschlossene Sache war.

Die tiefe emotionale Verbundenheit zu "seinen Mavericks" zeigte sich auch bei seiner Rückkehr nach Dallas zwei Monate später. Vor dem Gastspiel der Lakers ehrten die Mavericks ihren Ex-Star mit einem Video, das Doncic die Tränen in die Augen trieb.

Alle Rührung hielt ihn anschließend aber nicht davon ab, seinem Ex-Klub beim 112:97-Sieg der Lakers 45 Punkte einzuschenken.

Neustart mit den Lakers, davor EM-Titel?

Mittlerweile aber hat sich der Slowene mit der neuen Situation arrangiert und einen neuen Dreijahresvertrag über 165 Millionen Dollar bei den Lakers unterschrieben.

"Heute geht es mir viel besser. Ich bin einfach sehr glücklich, hier zu sein", sagte Doncic nach seiner Unterschrift. "Das ist die Lakers-Organisation - eines der besten Teams der Geschichte."

Dass er auch sportlich motiviert ist, zeigt die Tatsache, dass er im Sommer intensiv an seiner Kondition und Athletik gearbeitet hat. "Ich werde nächste Saison offensichtlich ein bisschen schneller sein", scherzte er zuletzt bei einer Pressekonferenz.

Luka Doncic und LeBron James im Trikot der Los Angeles Lakers
Bei den Los Angeles Lakers spielt Luka Doncic (l.) an der Seite von NBA-Legende LeBron James (r.)Bild: Marty Jean-Louis/Sipa USA/picture alliance

Von der besseren Fitness soll zunächst aber die slowenische Basketball-Nationalmannschaft profitieren. Mit ihr will Doncic zum zweiten Mal nach 2017 die Europameisterschaft gewinnen. Dazu muss zunächst der Weltmeister aus Deutschland besiegt werden, der auch Doncic Respekt abnötigt. "Sie spielen unglaublich", sagte er. "Wir müssen eigentlich ein perfektes Spiel spielen, um sie zu schlagen."

Die Deutschen und ihr Coach Alan Ibrahimagic sind gewarnt, rechnen sich aber auch gegen einen perfekten Doncic gute Chancen aus. "Egal, wie überragend er ist: Auch er kann ein Team nicht allein besiegen."

Dieses Porträt über Luka Doncic vom 7. September 2022 wurde am 9. September 2025 auf aktuellen Stand gebracht und neu freigeschaltet.

dw

dw

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow