Apple stellt neue Modelle vor: Überraschungen bleiben aber aus - Aktie verliert

Heute Abend war es wieder so weit bei Apple. Der Tech-Dino hat neue Modelle seiner bekanntesten Produktreihen vorgestellt. Im Vorfeld war bereits einiges zum iPhone 17 bekannt geworden. Bahnbrechende Neuerungen gab es indes nicht, die Aktie verliert.
Apple hat das neue iPhone 17 vorgestellt, das es in einer „Air“-Version geben soll. Diese ist besonders dünn. Bei iPads gibt es bereits seit Längerem eine vergleichbare Produktvariante. Das neue Smartphone soll über ein neues, stabileres Display verfügen und einen leistungsfähigeren Chip haben.
Der Chip namens A19 soll laut Apple der schnellste sein, der bisher in einem Smartphone verbaut wurde. Die Leistung wurde mit der des hauseigenen Laptops MacBook Pro verglichen. Das iPhone soll 5,6 Millimeter dünn sein und nur über eine sichtbare Linse verfügen. Die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Fotos sollen darunter aber nicht leiden.
Apple-CEO Tim Cook sagte, beim iPhone habe man „den größten Fortschritt seit jeher“ gemacht. Er sprach von einem Gamechanger. Außerdem wurden neue Versionen der Apple Watch vorgestellt, die Bluthochdruck erkennen können soll. Mit den neuen AirPods ist nun die Übersetzung von Fremdsprachen in Echtzeit möglich.
Wie erwartet wurden auch die Preise für das neue iPhone erhöht. In der Einstiegsvariante kostet es nun 1.099 Dollar, die Vorgängerversion hatte noch 100 Dollar weniger gekostet. Im Zuge der höheren Zölle in den USA ist das ein wichtiges Signal an die Anleger.
Keine Neuigkeiten gab es hingegen zu neuen Funktionen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Bereits letztes Jahr war eine neue KI-Version von Apples Sprachassistentin Siri angekündigt worden, wann diese veröffentlicht wird, ist aber weiterhin unklar.
Die Experten von Bloomberg Intelligence erwarten, dass die iPhone-Verkäufe im Fiskaljahr 2026 im hohen einstelligen Prozentbereich zulegen – angetrieben durch das neue Pro-Modell, das nun bei 1.099 Dollar startet. Das Vorgängermodell war bereits für 999 Dollar zu haben. Die Analysten, die sich kurz nach dem Event von Apple geäußert haben, sind insgesamt aber eher enttäuscht.
Apple hat in Summe heute nichts Bahnbrechendes vorgestellt und kann bei Künstlicher Intelligenz nach wie vor nicht liefern. Allerdings dürfte der Wettbewerbsvorteil des Tech-Konzerns weiterhin eher bei der Produkterfahrung liegen. Für weiterhin florierende Geschäfte könnte das heute Vorgestellte vorerst reichen. An der Börse geht es indes um rund zwei Prozent abwärts.
DER AKTIONÄR bleibt grundsätzlich positiv gestimmt für die Aktie von Apple. Um einen Neueinstieg zu rechtfertigen, muss das Management aber vor allem im wichtigen KI-Bereich erst handfeste Fortschritte präsentieren.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
deraktionaer.de