Diese Dividendenperle marschiert weiter

Sie läuft und läuft und läuft. Nachdem die Anteilscheine von Repsol bereits in der Vorwoche ein neues Jahreshoch markiert hatten, ging es zum Auftakt in die neue Handelswoche praktisch nahtlos weiter. 14,89 Euro mussten in der Spitze für einen Anteil am Konzern auf den Tisch gelegt werden. Damit hat sich der Kurs seit April bereits um fast 60 Prozent verteuert.
Indes gibt es für den spanischen Energieproduzenten nun wieder etwas Unterstützung vom Ölmarkt. So konnten die Kurse von WTI- und Brent-Öl erneut etwas zulegen. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostet nun 67,52 US-Dollar, bei WTI sind es aktuell 63,40 Dollar.
Derzeit rücken am Ölmarkt mögliche neue Strafmaßnahmen der westlichen Staaten gegen Russland wieder stärker in den Fokus. US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende angekündigt, weitere Sanktionen der Vereinigten Staaten nur dann umzusetzen, wenn alle NATO-Mitglieder sowohl hohe Zölle auf chinesische Waren erheben als auch vollständig auf russisches Öl verzichten. Laut Informationen von Bloomberg prüft nun auch die Europäische Union, ob Unternehmen aus Indien und China mit Sanktionen belegt werden sollen, sofern sie weiterhin am Handel mit russischem Öl beteiligt sind. Ein solcher Schritt könnte Teil eines neuen Maßnahmenpakets werden.
Der Ölpreis bewegt sich seit einigen Monaten in einer engen Spanne. Bestimmende Faktoren bleiben die Entwicklungen im Ukrainekrieg und im Nahen Osten sowie das Spannungsfeld zwischen schwächerer Nachfrage und gleichzeitig reichlichem Angebot. Zusätzlich könnte eine von der amerikanischen Notenbank Fed für Mittwoch erwartete Zinssenkung die Nachfrage stützen und dem Markt neue Impulse verleihen.
Charttechnisch und fundamental betrachtet kann bei der Repsol-Aktie nach wie vor grünes Licht gegeben werden. Denn die Perspektiven sind gut und die Bewertung im Branchenvergleich immer noch sehr günstig. Zudem lockt eine stattliche Dividendenrendite von derzeit 6,7 Prozent. Der Stoppkurs bei der AKTIONÄR-Empfehlung sollte zur Gewinnsicherung auf 10,90 Euro nachgezogen werden.
„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsenliteratur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Bestseller komplett überarbeitet, an die heutige Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen versehen. „Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.
deraktionaer.de