PODCAST «NZZ AKZENT» - Der Schmuggel amerikanischer Chips nach China – wie Exportverbote umgangen werden

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.
Als China Anfang des Jahres das KI-Modell Deepseek vorstellte, war die Überraschung weltweit gross. Besonders die USA wurden auf dem falschen Fuss erwischt. Für KI-Modelle, wie Deepseek oder Chat-GPT es sind, braucht es nämlich Hochleistungschips, und die leistungsstärksten kommen aus den Vereinigten Staaten. Die US-Regierung unternimmt seit ein paar Jahren Anstrengungen, um zu verhindern, dass sie nach China gelangen, und hat Exportverbote erlassen.
Nicht nur Deepseek, auch andere gegenwärtige Fälle zeigen aber: Immer wieder wird dieses Exportverbot umgangen. Durch Schmuggel in grossem Stil. So kommen massenweise amerikanische Hochleistungschips auf verschiedenen Wegen trotzdem nach China.

Wie das Schmuggelgeschäft läuft und was das für den KI-Wettbewerb zwischen den beiden Grossmächten bedeutet, erklärt der Tech-Redaktor Philipp Wolf in dieser Folge von «NZZ Akzent».
Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.
nzz.ch