Der unschlagbare Widerstand vereint die legitimen Forderungen des Yaqui-Volkes

Der unschlagbare Widerstand vereint die legitimen Forderungen des Yaqui-Volkes
Diese Gemeinschaft kämpft für Wasser und den Erhalt ihrer heiligen Traditionen, sagt die Journalistin Daliri Oropeza // Das Buch wird am 13. März in der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorgestellt
Reyes Martinez Torrijos
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 2
Das Buch „Yaquis: The Unbeatable Resistance“ ist voller berechtigter Forderungen der Menschen aus den acht Städten, die für ihre natürlichen Ressourcen und ihre Kultur gekämpft haben
. Ihrer Ansicht nach sei das Vorhandensein eines Flusses für die Existenz dieses in Sonora ansässigen indigenen Volks von entscheidender Bedeutung, sagte die Autorin, die Journalistin Daliri Oropeza.
Der Fotograf erzählte La Jornada auch, dass die traditionellen Autoritäten der Yaqui bestätigten, dass „der Hirsch durstig ist; Das heißt, jenes heilige Tier, das mit Wassertrommeln tanzt und dessen Bedeutung das Herz der Erde und der Lebewesen ist. Sie sagen: ,Wie kann der Hirsch tanzen, wenn er sein Wasser nicht aus dem Fluss bekommt?‘“
Oropeza sagte, dass diejenigen, die für den Wasserfluss kämpften , auch diejenigen seien, die für die Sprache und die Bewahrung der Traditionen der Fastenzeit oder heiliger Rituale wie der Tänze des Hirschen und des Kojoten kämpften
.
Der Band, der am 13. März in der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorgestellt wird, erweitert die von Oropeza erstellte Dokumentation zur Rettung des Kojotentanzes (La Jornada, 14.11.24) und ist mit dem Kampf zur Verteidigung des Wassers und der Kosmogonie der Yaqui verbunden.
Der Journalist erklärte, dass der Plan für Gerechtigkeit für das Volk der Yaqui in kultureller Hinsicht versagt habe, da es jetzt nur noch eine Person gebe, die tanzen könne, keine der acht Städte über Wasser verfüge und die Menschen nicht über die nötigen Mittel verfügten, um zu bleiben und ihre Kultur auszuüben. Sie müssen rausgehen, um zu arbeiten und ihren Lebensunterhalt und Brunnen zu suchen
.
Er warnte: „Es ist dringend notwendig, die Dynamik des Stammes durch den Fluss wiederherzustellen, der seine Kultur kennzeichnet oder abgrenzt und sie zusammenhält, als wäre er die Verbindung der Völker, die um das Wasser kämpfen.“
Die größten Probleme, mit denen der Stamm trotz des Gerechtigkeitsplans konfrontiert ist, betreffen Land und Wasser, denn beides wurde ihm nicht zugesprochen. Angeblich wurde ein Aquädukt eingeweiht, doch weder ist es noch der Bezirk in Betrieb, und die Yaquis haben kein Wasser.
Daliri Oropeza betonte, dass das Problem der Flüssigkeit über das Kulturelle hinaus auch politische Aspekte betreffe. Davon versucht dieses Buch zu erzählen, das auf der Kultur aufbaut, ihre Geschichte erforscht, aber auch mit politischem Potenzial aufgeladen ist, weil es Versprechen über lebenswichtige Ressourcen dokumentiert
.
Er sagte, der Kampf der Yaqui verlief parallel zum Kampf um den Fluss. „Für die Yaquis ist es lebenswichtig, ihn trocken zu sehen, denn er ist für sie nicht nur ein Lebensraum, sondern auch ein Heilpflanzengebiet und ein Weg, der hindurchführt.
Die acht Dörfer sind durch den Wildbach miteinander verbunden. Wie kann die Frage nach der Existenz einer indigenen Nation, gegen die der mexikanische Staat seit Jahrhunderten Krieg führt, kein politisches Thema sein? Eine so grundlegende Frage wie die nach der Bewahrung von Traditionen und Bräuchen.

▲ Der Journalist und der Fotograf während des Interviews mit La Jornada . Foto von Yazmin Ortega Cortes
Unerfüllte Versprechen
Er veranschaulichte dies anhand der Großeltern der Gemeinde, wie etwa Don Camilo Flores Jiménez, auf den die erste Geschichte im Text basiert. „Hier wird sein Leben dargestellt und in einem der letzten Kapitel wird von seinem Tod berichtet, der eintrat, während er auf die Erfüllung des Wasserversprechens wartete. Ich habe ihn mehrmals zu Hause besucht, um mit ihm über die Situation zu sprechen. Es war bedauerlich. Ich musste mit Kannen ankommen, um Kaffee zu kochen und ihm ein wenig dazulassen.
„Jedes Mal sagte er mir: ‚Die Brunnen funktionieren nicht.‘ Dieses Versprechen wurde von Lázaro Cárdenas gegeben, der uns diese Wasserversorgung gewährte, aber seitdem wurde es nicht eingehalten, sie haben die Menge nur reduziert. Das sind Geschichten, die die Menschen beunruhigen. Es war der Traum von Don Camilos Eltern, zurückzukehren, denn sie hatten die Deportation der Yaquis überlebt, die von Sonora nach Oaxaca und Yucatán verschleppt worden waren, um als Sklaven auf Henequen- und Zuckerplantagen zu arbeiten.
Er beschrieb, wie seine Familie sich an das Land und den Fluss erinnerte und sich danach sehnte, zurückzukehren. Don Camilo und seine Familie wollten zurückkehren, weil sie sich an den mächtigen, breiten und wasserreichen Nebenfluss erinnerten. Wie haben wir es trocken bekommen?
Oropeza erwähnte, dass der Fluss einer der Erzählstränge seines Buches sei, er aber sogar ein Kapitel der Geschichte seiner Bedeutung für die Yaquis widme. Sie wollen ihnen nicht nur kein Wasser geben, sondern wir erleben weltweit auch eine brutale Klimakrise, die auch sie betrifft, und der Fluss muss dabei offensichtlich eine Rolle spielen. Für sie ist es ein Lebewesen
.
Daliri Oropeza bemerkte, dass der Band Umrisse des Yaqui-Krieges ab 1870 enthält. das Porfiriato von 1900 bis 1910; selbst als sie bombardiert wurden, und das Streben dieses Volkes nach Rehabilitierung in der mexikanischen Revolution als ein Prozess, der ihnen half, in ihr Territorium zurückzukehren; die nachrevolutionäre Zeit und die Amtszeit von Präsident Lázaro Cárdenas.
Es befasst sich ausführlicher mit der Zeit vom Bau des Aquädukts Independencia bis zur Gegenwart: „15 Jahre Kampf werden anschaulich dargestellt, denn ich glaube, dass es dieses Bauwerk war, das den Fluss letztlich ‚getötet‘ hat.“ Die Geschichte, wie es austrocknete, ist ein transzendentaler Punkt“, sagte Oropeza.
Sein Fazit: Der Zufluss ist zu 100 Prozent trocken; Am Ufer sind die Bäume gut zu erkennen, die ebenfalls bereits am Austrocknen sind. Die Existenz eines Volkes hängt davon ab. Es ist bedauerlich, dass die Wasserversprechen, die Cárdenas ihnen gemacht hatte, nicht eingehalten wurden, denn die Kultur dieser gesamten indigenen Nation steht am Rande einer Krise
.
Sakiko Nomura fotografiert die Magie der Dunkelheit
Die Mapfre Foundation in Madrid eröffnete die Ausstellung Tender is the Night, die erste große Retrospektive des rätselhaften japanischen Künstlers in Europa
Armando G. Tejeda
Korrespondent
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 3
Madrid. Die japanische Fotografin Sakiko Nomura behauptet, sie spiegele die Realität so wider, wie sie ist
. In seinen Bildern hat die Dunkelheit tausende Nuancen; die Blicke, Dutzende von Evokationen, und die immer gegenwärtigen Schatten, ob die von Blumen, nackten Körpern oder einsamen, heruntergekommenen Hotelzimmern, Tausende von möglichen Interpretationen.
Die Mapfre-Stiftung in Madrid eröffnete die Ausstellung „Tender is the Night“, die erste große Retrospektive eines der rätselhaftesten Fotografen der zeitgenössischen japanischen Kultur in Europa.
Nomura, 1967 in Yamaguchi geboren, schlug schon in jungen Jahren einen unorthodoxen Weg ein; Nach ihren ersten Experimenten mit der Kamera beschloss sie, Assistentin eines der größten Vertreter der japanischen Fotografie zu werden: Noboyoshi Araki, der für seine Reportagen über die Schmutzigkeit und Gewalt in den Hotelzimmern der Tokioter Prostituierten bekannt ist. Sie arbeitete zwanzig Jahre lang mit ihm zusammen und entdeckte in dieser Zeit neben der Ausbildung auch seine Vision, seine Art, die Realität
darzustellen.
Bei einem kurzen Treffen mit den Medien in Madrid versuchte Nomura, den Schlüssel zu seiner Fotografie zu entschlüsseln: zu jenen Nuancen der Dunkelheit, zu jenen einsamen Charakteren, die fast immer mit einem melancholischen Blick erscheinen, zu jenen urbanen Landschaften, die mit ihrer gespenstischen Stille beunruhigen.
Ich stelle die Realität einfach so dar, wie sie ist. Diejenigen, die erscheinen, sind Menschen, mit denen ich Kommunikation und Kontakt aufrechterhalten habe. es steckt eine Geschichte dahinter. „Ich fotografiere männliche Akte nicht aus einer vorgefassten Meinung heraus, die einen Bruch oder eine Innovation bedeuten könnte“
, erklärt Nomura, die in vielen Veröffentlichungen unfreiwillig als „männliche Aktfotografin
“ bezeichnet wird, eine Definition, die ihr weder gefällt, noch für ihre Arbeit angemessen erscheint.
Die Fotos sind dunkel, körnig, sogar verschwommen; Sie zeigen eine Welt mehrdeutiger und mysteriöser Schatten, die jedoch auch feierlich sind.
Eine bedeutungsvolle Reise nach Granada
Die Ausstellung in Madrid präsentiert die Werke von Sakiko Nomura nach Themen. Diese können spezifisch sein, wie etwa Blumen, Akte, Tiere oder Porträts eines bekannten Kabuki-Schauspielers, aber auch, weil sie Teil ihrer Fotobücher sind, wie etwa „Night Flight“, oder weil sie dieselben technischen Merkmale aufweisen, wie etwa die Serie „Another Black Darkness“. Abschließend werden einige Bilder gezeigt, die im Sommer 2024 in Granada anlässlich einer Reise aufgenommen wurden, die er unternommen hat und die, wie er erklärte, für ihn sehr wichtig war, weil ich durch eine Reihe von Geschichten das Leben meines Vaters, der bereits an Altersdemenz leidet, besser kennengelernt habe
.

▲ Ich stelle die Realität nur so dar, wie sie ist
, sagte Nomura bei einem kurzen Treffen mit der Presse in der spanischen Hauptstadt. Hier „Der letzte meiner Träume“, aufgenommen 2018 von Sakiko Nomura. Foto mit freundlicher Genehmigung der Akio Nagasawa Gallery
Der Kurator der Ausstellung, der Historiker Enrique Juncosa, erklärte, dass Nomura sich von der Dunkelheit als Gegenpol zum Licht angezogen fühle und deshalb in ihren Fotografien oft die Nacht und die Schatten, das schwache Licht und unscharfe Elemente im Mittelpunkt der Szenen stünden, als versuche sie, einen Ausweg oder das Licht am Ende der Reise zu finden. Die Elemente oder Personen, die sie porträtiert, scheinen der Magie der Dunkelheit zu entspringen, die die Künstlerin manchmal erst während der Entwicklung entdeckt
.
Der Titel der Retrospektive, Zärtlich ist die Nacht, ist inspiriert vom Titel des 1934 erschienenen Romans Zärtlich ist die Nacht von Francis Scott Fitzgerald . Wie im Roman sind die Protagonisten der Szenen in Nomuras Fotografien jung und attraktiv. Auch sie zeigen die Kraft und Spannung erotischen Verlangens, allerdings mit großer Zärtlichkeit. Ihre Akte, für die sie vor allem bekannt ist, sind fast immer in Schwarzweiß gemalt, in nächtlicher Atmosphäre, geheimnisvoll und voller Schatten, mit sichtbarer Körnung oder Unschärfe, wechseln sich mit Bildern von Tieren oder Stillleben, insbesondere Blumen, Stadtansichten, Innenansichten von Hotelzimmern, atmosphärischen Phänomenen, Lichtern und Spiegelungen in Bewegung ab
, erklärte der Kurator.
Die Ausstellung wird von heute bis zum 11. Mai in Madrid zu sehen sein.
INAH-Buch enthält einen tragischen Fall aus der Seefahrtsgeschichte Neuspaniens
Erinnerungen an einen Schiffbruch erzählen die Geschichte des Untergangs der Galeone Nuestra Señora del Juncal
Aus der Redaktion
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 3
Das vom Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH) und dem Verlag Mar Adentro herausgegebene Buch „Memoirs of a Shipwreck: The Story of the Galleon of Nuestra Señora del Juncal“ deckt einen der tragischsten Fälle in der Seefahrtsgeschichte Neuspaniens auf.
Das Werk, der erste Titel in der Sammlung Ariles de la Mar, wurde von Roberto Junco und dem Historiker Flor Trejo Rivera koordiniert, der gemeinsam mit dem Archäologen Carlos León Amores den Untergang der Galeone Nuestra Señora del Juncal schildert, der sich am 1. November 1631 an der Küste der Sonda de Campeche ereignete, nachdem sie einen Sturm überstanden hatte, der zur Tragödie führte.
Bei dem Unglück kamen etwa 350 Seeleute ums Leben, 39 von ihnen überlebten. Unter Wasser befand sich eine gewaltige Ladung, bestehend aus mehr als einer Million Silbermünzen und Reales, eintausendeinhalb Arrobas Feinkorn, etwas über tausend Arrobas Wildkorn, weiteren viertausend Indigo, 2.500 Pfund Seide, 405 Zentnern und 26 Schachteln Schokolade, um nur einige der Produkte zu nennen. Jede Arroba enthält 12,5 Kilogramm Fracht.
30 Jahre nach Beginn der Ermittlungen
Das Buch, das Essays von mehr als 20 Spezialisten enthält, wurde letzten Samstag auf der 46. Internationalen Buchmesse des Palacio de Minería vorgestellt. Es fällt mit dem 30. Jahrestag des Beginns der Untersuchung des Schiffswracks durch die Unterdirektion für Unterwasserarchäologie (SAS) des INAH unter der Leitung von Roberto Junco Sánchez zusammen, der zusammen mit dem Historiker Flor Trejo Rivera und dem Archäologen Carlos León Amores der in der Rektorengalerie versammelten Öffentlichkeit erklärte, dass Nuestra Señora del Juncal erstmals 1971 in „Shipwrecks of the Western Hemisphere, 1492-1825“ von Robert Marx erwähnt wurde und sich damit zu einem der begehrtesten Schiffswracks entwickelte.
Darüber hinaus wurde klargestellt, dass „die Juncal Ende des 20. Jahrhunderts eines der begehrtesten Schiffe war.“ Allerdings zeigte die Entscheidung, ein Projekt zu seiner Ortung ins Leben zu rufen, welche Bedeutung das Schiff für Mexiko hatte, da es sich in unseren Hoheitsgewässern befand, und für Spanien, da es sich um ein Kriegsschiff dieses Landes handelte“, erklärt der Archäologe Junco Sánchez.
Der letzte Moment
Die Suche wurde 2014 mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei der Erforschung der Flotte Neuspaniens zwischen 1630 und 1631 offiziell gemacht, die es ermöglichte, von 2021 bis 2022 im Generalarchiv von Indien in Sevilla eine Ausstellung zu veranstalten, die mehr als 100.000 Besucher anzog und deren Katalog die jetzt im Buch präsentierten Essays zusammenfasste, zusammen mit einer nautischen Infografik und Illustrationen dieser Ausstellung.
Flor Trejo sagte: „Als ich die Geschichte des Schiffbruchs zum ersten Mal las, lief es mir kalt den Rücken runter.“ In gewisser Weise sehen Sie den letzten Moment einer Geschichte, die später zur Suche führte
.
Die Forscherin Matilde Souto sagte, dass nach 17 Tagen Seefahrt nur 39 Besatzungsmitglieder die Tragödie überlebt hätten. Das Schiff sank aufgrund eines Rumpfschadens, der das Ergebnis einer Reihe von Fehlern war, wie z. B. übermäßige Beladung, Segeln bei schlechtem Wetter, Modifikationen, die es erhielt, als es als Kriegsschiff umgebaut wurde, und Abnutzung, die durch die lange Liegezeit im Hafen von Veracruz verursacht wurde. Sogar der Tod des Generals und Kapitäns des Schiffes, Miguel Echazarreta (der durch Andrés de Aristizábal ersetzt wurde, mit dem es sank), wurde als schlechtes Zeichen gesehen
.
Der Direktor des Nationalen Geschichtsmuseums, Salvador Rueda Smithers, sagte, das Buch befasse sich mit Themen, die im Zusammenhang mit der Unterwasserforschung von großem Interesse seien, etwa mit Marinetechnologie, Artillerie und Handel im 17. Jahrhundert, dem täglichen Leben an Bord der Galeonen, die die Carrera de las Indias bauten, und ihrer Rolle in Politik und Wirtschaft des spanischen Reichs und seiner Vizekönigreiche.
jornada