Ein Jahrhundert in der Kultur

Geschichte ist aus jedem Blickwinkel faszinierend. Dieses Mal präsentieren wir ihre kulturelle Seite anhand einiger der bedeutendsten Ereignisse, die in Spanien stattgefunden haben oder über die die ABC-Redakteure berichtet haben. Von Literaturnobelpreisträgern über Konzerte, Museen bis hin zu einzigartigen Ausgrabungen.
12. Dezember 1904. José Echegaray erhält den vierten Nobelpreis für Literatur für seinen „Beitrag zur Weltliteratur als Dramatiker“.
31. Mai 1905. Azorín sendet den ersten telegrafischen Bericht an eine spanische Zeitung, ABC, als er über die Reise von Alfons XIII. nach Paris berichtete.
17. September 1910. Der Archäologe José R. Mélida beginnt mit den Ausgrabungen des römischen Amphitheaters in Mérida.
16. Juli 1920. Der Mariano de Cavia Award, der Journalistenpreis von ABC, wird ins Leben gerufen.
9. November 1922. Jacinto Benavente, Nobelpreis für Literatur „für die erfolgreiche Art und Weise, in der er die illustren Traditionen des spanischen Dramas fortgeführt hat.“
27. November 1924. Howard Carter besuchte auf Einladung des Herzogs von Alba Spanien. ABC interviewte ihn über seine Entdeckung des Grabes von Tutanchamun.
Oktober 1925. Ein Einsturz führte zur Schließung des Teatro Real und zum Beginn der 41 Jahre dauernden Wiederaufbauarbeiten.
1. Juli 1933. Eröffnung des Mérida-Festivals mit „Medea“ in einer Version von Miguel de Unamuno und mit Margarita Xirgu in der Hauptrolle.
9. November 1940. Uraufführung von Joaquín Rodrigos Aranjuez-Konzert im Palau de la Música in Barcelona.
27. Januar 1956. Der erste spanische Film wurde im CinemaScope-Format gedreht, Regie führten Margarita Alexandre und Rafael Torrecilla.
19. Mai 1961. Buñuel triumphiert bei den Filmfestspielen von Cannes und gewinnt für „Viridiana“ die erste Goldene Palme Spaniens.
19. Dezember 1963. Orson Welles landet in Spanien, um „Chimes at Midnight“ zu drehen, und genießt Las Ventas.
13. Oktober 1966. Das Teatro Real wird als Auditorium und Sitz des Königlichen Konservatoriums wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.
6. April 1968. Massiel gewinnt den Eurovision Song Contest mit „La La La“ in der Royal Albert Hall in London.

20. Juni 1968. Der Tempel von Debod kommt in 90 Lastwagen mit 1.350 Kisten mit den Tempelsteinen in Madrid an.
1973. Paco de Lucía veröffentlicht „Entre dos aguas“, den Eröffnungssong des Albums „Fuente y Caudal“.
4. bis 12. Februar 1975. Theaterschauspieler unterzeichnen einen historischen Streik, der ihre Arbeitsbedingungen modernisiert.
27. April 1977. Alberti, einer der großen Dichter der Generation von 1927, kehrt nach seinem Exil nach Spanien zurück.
7. Oktober 1977. Vicente Aleixandre erhält den Nobelpreis für Literatur für die „Wiederbelebung der Traditionen der spanischen Zwischenkriegspoesie“.
Februar 1982. Erste Ausgabe der ARCO, der ersten großen internationalen Messe für zeitgenössische Kunst in Spanien.
7. Juli 1982. Großes Konzert der Rolling Stones im Vicente Calderón-Stadion.
14. Mai 1984. John Brealey vom Metropolitan Museum in New York restauriert „Las Meninas“.
17. März 1987. Das spanische Kino kommt zum ersten Mal zusammen, um die erste Gala zur Verleihung der Goya-Preise zu feiern.
19. Oktober 1989. Camilo José Cela erhält den Nobelpreis für Literatur für „den Reichtum und die Intensität seiner Prosa“.
8. November 1991. Die Beilage „ABC Cultural“ wird eingeführt.
28. April 1992. Der britische Maler Francis Bacon stirbt in Madrid.
3. August 1996. „La Macarena“ von Los del Río erreicht Platz 1 in den USA. Es bleibt 14 Wochen auf Platz 1.
11. Oktober 1997. Nach 72 Jahren der Stille öffnete das Teatro Real seine Türen wieder für die Oper.
18. Oktober 1997. Eröffnung des Guggenheim-Museums in Bilbao, das die Mündung der baskischen Stadt modernisierte.
10. November 1998. Rafael Moneo beginnt mit der Erweiterung des Prado-Museums, das 2007 eröffnet werden soll.
18. Januar 2006. ABC veröffentlicht weltweit exklusiv, dass das Reina Sofía Museum eine 38 Tonnen schwere Skulptur des kalifornischen Bildhauers Richard Serra verloren hat.

18. Mai 2007. Der Fall Odyssey kommt ans Licht und markiert das Ende der Straflosigkeit für Unterwasserplünderungen.
1. April 2013. Julio Iglesias erhält den Guinness-Weltrekord als meistverkaufter lateinamerikanischer Künstler.
21. Oktober 2017. Die „Me Too“-Bewegung bricht in Hollywood aus und verändert die amerikanische Filmindustrie für immer.
28. Juni 2023. Der König und die Königin eröffnen die Royal Collections Gallery.
ABC.es