Electra, welche Version sollten Sie wählen?

Es ist nicht die Norm, dass man sich noch immer an die Ermordung seiner Mutter vor über 2.000 Jahren erinnert. Und es ist in der Regel auch nicht die Norm, alle drei Versionen des Verbrechens zu kennen. Und wenn es sich bei seinen Autoren zudem um drei Autoren des klassischen griechischen Theaters handelt - Äschylus, Sophokles und Euripides - wird dieses Verbrechen für immer in Erinnerung bleiben. Jetzt laufen die Versionen von jedem davon in dem Stück „Electra“ zusammen, das im Lliure von Alícia Gorina und Albert Arribas präsentiert wird, einer Show, die in anderthalb Stunden den Kern der drei Aufführungen durchläuft.
Die Fakten sind klar: Elektra und Orest haben ihre Mutter Klytaimnestra getötet. Fragt man jedoch nach den Umständen, die zu der Tat geführt haben, gehen die Erklärungen auseinander: „Wir haben die Essenz dessen erfasst, was die einzelnen Tragödien voneinander unterscheidet“, sagt der Regisseur. Die Show besteht aus drei gekürzten Versionen der Tragödien von Elektra, eine für Äschylus, eine für Sophokles und eine für Euripides, die in einer stilistischen Übung denselben Mythos dreimal erklären.
Für die Griechen sind Schatten das Zeugnis der Seelen der Menschen" Alicia Gorina Regie
„Der Schwerpunkt liegt auf dem Wie und den Auswirkungen jeder Vorgehensweise, sowohl dafür als auch dagegen“, sagt der Dramatiker Albert Ribas. Dieselbe Tragödie wird allerdings aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt, die über die Erzählung eines Mordes hinaus auch den Ursprung des Theatergenres widerspiegeln: „Indem wir jedes der Stücke zu einem 30-minütigen „Mikrofilm“ verdichten, tauchen wir in die Bedeutung von Theater ein“, sagt Arribas.
Nur der Tatbestand, ein Mord, bleibt in allen drei Versionen unvergänglich, während Raum, Licht, Kostüme und Interpretation jeweils an die Epoche der Macher angepasst sind. Bei Äschylus trägt die Tragödie den Namen Les coèfores. Bei Sophokles ist Elektra bereits die Protagonistin und in Euripides‘ Tragödie wird die Hauptfigur deformiert und aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Die Schauspieler des Stücks, die Teil des neuen Projekts IT Teatre LLiure sind, sind Absolventen des Theaterinstituts. Eine Entscheidung, die nicht trivial ist: „Die Tatsache, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die ihre berufliche Laufbahn am Anfang ihrer Laufbahn beginnen, hängt mit dem Willen des Stücks zusammen. Dadurch wird eine Parallele zwischen der Reise durch die Ursprünge des Theaters, die die Show verfolgen möchte, und den Schauspielern hergestellt, die am Anfang ihrer Karriere stehen“, so der Regisseur.
Der Weg von einem Werk zum nächsten ist die Grundlage des westlichen Theaters.“ Alicia Gorina Regie
Ein weiterer Charakter des Werkes ist die Bewegung: „In der Tragödie von Äschylus spüren wir den Ursprung des Theaters aus archaischen Ritualen, in denen körperliche Arbeit relevant wird“, sagt Albert. Auf diese Weise wird die Bewegung zu einem Akteur, der an der Show teilnimmt, mit den übrigen Darstellern in Dialog tritt und enthüllt, was nur die Schatten eines Verbrechens zu enthüllen wagen. Sie sind ein weiteres Element des Mordes der beiden Brüder: „Für die Griechen sind Schatten das Zeugnis der Seelen der Menschen“, sagt der Regisseur. Als Zeugen des Verbrechens werden die Akteure körperlich zu Mittätern des Mordes.
Gorinas Electra ist von Donnerstag bis 23.03. im Espai LLiure zu sehen. Das Stück tourt im Rahmen des Projekts Reverberacions IT Teatre Lliure durch verschiedene Gemeinden im Distrikt Barcelona. Dabei handelt es sich um eine Rekonstruktion der drei Versionen der Tragödie, in deren Verlauf zwei Brüder verurteilt wurden, und eine Reise durch die Ursprünge des Theatergenres: „Die Reise von einem Werk zum anderen ist die Art und Weise, wie das westliche Theater aufgebaut ist“, sagt Gorina.
lavanguardia