Ein Forschungsteam in China hat radioähnliche Emissionen und Wellen von einem bekannten Kometen entdeckt: Sie sind selten.
Das Forschungsteam des Shanghai Astronomical Observatory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entdeckte ungewöhnliche Wellenemissionen vom Kometen 12P/Pons-Brooks. Diese Entdeckung liefert mögliche Hinweise auf die Funktionsweise dieses Sternobjekts.
Laut Medienberichten, unter anderem von El Oriental, führten Wissenschaftler mehrere Studien mit dem Tinnma-Teleskop durch. Nachdem die Signale empfangen wurden, deuteten sie darauf hin, dass dieses Ereignis entscheidend ist, um die inneren Vorgänge des Sterns und seine Flugbahn zu bestimmen.
In den jüngsten Untersuchungen gelang es dem Team der Shanghaier Sternwarte, Wasserdampf nachzuweisen und zu bestätigen, dass er vom Kometen stammt.
Darüber hinaus gab das zuvor erwähnte Medienunternehmen an, dass die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurden.

Dies ist ein Himmelskörper, der zur Gruppe der Halleyschen Kometen gehört. Foto: iStock
Das erwähnte Medienunternehmen stellte klar, dass es sich um einen Himmelskörper aus der Gruppe der Halleyschen Kometen handelt. Diese Kometen umkreisen die Sonne in etwa 70 Jahren.
Die Sterne weisen ein explosives Verhalten auf; insbesondere 12P/Pons-Brooks, der durch häufige Ausbrüche bei unerwarteten Gas- und Staubstößen charakterisiert ist , was zu einer Zunahme seiner Helligkeit führt.
Es ist zu beachten, dass diese Kometen eine Vielzahl von Verbindungen enthalten, die bei Annäherung an die Sonne unerwartete Reaktionen hervorrufen.
Im Allgemeinen gehen Elemente, die sich im festen Zustand befinden, schnell in den gasförmigen Zustand über und überspringen dabei die flüssige Phase.

Kometen rufen bei ihrer Annäherung an die Sonne unerwartete Reaktionen hervor. Foto: iStock
Laut dem Medienbericht werden die Emissionsmechanismen aktiviert, wenn das Gas im Inneren des Sterns, also in seinem Kern, konzentriert ist, wenn dieser mit hoher Geschwindigkeit die Galaxie durchquert und sich der Sonne nähert .
Die neuesten Forschungsergebnisse des Astronomischen Observatoriums zeigten, dass der Komet 12P große Mengen Wasserdampf ausstieß, und zwar in einem größeren Ausmaß als andere Himmelskörper seiner Art.
Darüber hinaus weist er einen hohen Ammoniakgehalt auf, eine Verbindung, die den Kometen reaktiver und unberechenbarer macht und so eine Reihe aufeinanderfolgender Ausbrüche auslöst.

Ein Komet ist ein Himmelskörper, der aus Staub, Gestein und Eispartikeln besteht. Foto: iStock
Laut NASA handelt es sich dabei um große Körper aus Staub und Eis , die seit der Antike die Sonne umkreisen.
Diese antiken Objekte zeichnen sich durch einen langen Schweif aus, der Überreste des Sonnensystems aus der Zeit vor mehr als 4.600 Jahren enthält.
Die Weltraumforschungsbehörde stellt klar, dass sich diese Körper jenseits der Neptunbahn befinden können, im sogenannten Kuipergürtel.
Die in diesem Gebiet vorkommenden Himmelskörper werden als kurzperiodische Kometen klassifiziert, deren Umlaufbahn um die Sonne etwa 200 Jahre beträgt.
Es gibt auch Kometen, die Teil der Oortschen Wolke sind und sich in großer Entfernung vom Sonnensystem befinden, in einem Gebiet, das etwa 50-mal weiter entfernt ist als das zuvor erwähnte Sternbild.

Diese Himmelskörper können jenseits der Neptunbahn lokalisiert werden. Foto: Pixabay/A Owen
AKTUELLE NACHRICHTEN KOMMENTAR
eltiempo

