Wer wird diese Kriege beenden?

Cover Ñ 1104, Mai 2025.
Besteht die Gefahr, dass Europa seine besten Eigenschaften verliert? Angesichts der anhaltenden Konfliktgefahr an den Grenzen zu Russland hat der Kontinent in jüngster Zeit einen dramatischen Wandel durchgemacht, indem er seine Militär- und Verteidigungsbudgets erhöht hat. Von José María Ridao.
Neue Algorithmus-Arbeiter: Gelegenheitsjobs und Mikroaufgaben in der „Freizeit“, laut Paola Tubaro. Der französische Forscher arbeitete mit argentinischen Kollegen an einer Studie über diese kleinen Jobs in Argentinien und anderen südamerikanischen Ländern. Bei der Mehrzahl derjenigen, die diese Gelegenheitsjobs annehmen, handelt es sich um junge Frauen, die als Gruppe von Einzelkämpfern arbeiten. Tubaro wird zu diesem Thema bei der Nacht der Ideen sprechen. Von Hector Pavon.
Vargas Llosa, liberal in der Politik, frei in der Literatur. Ein Blick auf die intellektuelle Karriere des peruanischen Nobelpreisträgers und Autors literarischer Klassiker des 20. Jahrhunderts. Vom Essayisten Gonzalo Aguilar.
Silvia Rivas über Muntref: Eine Schwelle für unsere Zerbrechlichkeit. Kuratiert vom Italiener Eugenio Viola, dem Direktor von Mambo, vereint die Ausstellung 25 Jahre der Karriere des argentinischen Künstlers in auf jeden Raum zugeschnittenen Installationen. Von Julia Villaro.
„Der Eternaut“: Bruno Stagnaro enthüllt die Geheimnisse unseres geliebten tödlichen Schneefalls. Der 1957 von Héctor Oesterheld geschriebene und von Francisco Solano López illustrierte Comic wurde nach Jahren voller Wendungen für Netflix adaptiert. Der Regisseur von „Pizza, Beer, Weed, and Squatters“ erzählt nun ein dystopisches Buenos Aires, das in der Gegenwart verankert ist. Von Paula Conde.
Clarin