Guillermo Francos und Lisandro Catalán traten zurück: Der Präsident ernannte Manuel Adorni zum Stabschef

Stabschef Guillermo Francos reichte heute Abend seinen Rücktritt ein und gab dies mit einem Beitrag in den sozialen Medien bekannt, während Präsident Javier Milei auf der Quinta de Olivos mit Ex-Präsident Mauricio Macri zu Abend aß.
Wenige Minuten später bestätigte das Präsidialamt, dass Javier Milei seinen Rücktritt angenommen habe und an seiner Stelle den gewählten Abgeordneten aus Buenos Aires, Manuel Adorni, zum Sprecher des Präsidenten ernannt habe , der bis zu diesem Freitag im Amt sei.
Herr Präsident der Nation, angesichts der anhaltenden Gerüchte über Veränderungen im Nationalen Kabinett schreibe ich Ihnen, um meinen Rücktritt als Chef des Ministerkabinetts einzureichen, damit Sie die nächste Regierungsphase ohne Einschränkungen angehen können…
– Guillermo Francos (@GAFrancosOk) 1. November 2025
Als ob die Auswirkungen von Francos Rücktritt nicht schon genug gewesen wären, verkündete Innenminister Lisandro Catalán nur Minuten später ebenfalls seinen Rücktritt aus der Regierung über die sozialen Medien, nannte aber als Datum den 1. November . Catalán, der aus Tucumán stammt, hatte sein Amt erst am 15. September angetreten, also nur anderthalb Monate zuvor.
Die Reihe der Rücktritte und die Bekanntgabe von Nachfolgern ereigneten sich innerhalb von anderthalb Stunden, während Milei und Macri in der Quinta de Olivos waren. Über dieses Treffen wurden nur sehr wenige Details bekannt, sodass der Chef der PRO die Präsidentenresidenz in seinem Auto verließ, ohne eine Erklärung gegenüber der Presse abzugeben.
Herr Präsident der Nation. Ich schreibe Ihnen, um meinen Rücktritt vom Amt des Innenministers einzureichen, das ich unter Ihrer Führung mit Ehre bekleiden durfte.
Ich bin Ihnen zutiefst dankbar für das Vertrauen, das Sie mir entgegengebracht haben, um eine Phase des Dialogs und der Konsensfindung einzuleiten.
In dem Text, in dem Francos seinen Rücktritt ankündigte, erklärte der Stabschef, dass er angesichts der anhaltenden Gerüchte über Veränderungen im Nationalkabinett seinen Rücktritt beim Präsidenten einreiche , damit dieser sich bedingungslos der Regierungsphase stellen könne, die nach den nationalen Wahlen vom 26. Oktober beginne .
„Ich bin zutiefst dankbar für die Möglichkeit, unserem Land und seiner Regierung mit Loyalität und Patriotismus zu dienen“, fügte der 75-jährige Beamte hinzu.
Und er wies darauf hin, dass „es ein seltsamer Zufall war, dass meine erste Amtshandlung als Innenminister und meine letzte als Stabschef darin bestanden , die Gouverneure der Provinzen mit der nationalen Exekutive zusammenzubringen, um Mechanismen für Dialog und Konsensbildung zu finden, die für die Förderung der von Argentinien benötigten Strukturreformen unerlässlich sind.“
„Es war mir eine Ehre, Teil eines wegweisenden Projekts zu sein , das unser Land auf den Weg der Freiheit und des Fortschritts führen will. Seien Sie versichert, dass Sie wie immer auf mich zählen können“, bemerkte Francos.
Der erfahrene politische Führer wünschte Mieli in seinem Abschiedsbrief „größten Erfolg“ .
Als Reaktion darauf veröffentlichte das Präsidialamt eine Erklärung, in der es ihm für seine Leistungen dankte und ihn als „grundlegenden Bestandteil der ersten Phase der Regierung“ hervorhob.
Minuten vor 22 Uhr, als in den sozialen Medien weiterhin Gerüchte und Meldungen kursierten, bestätigte das Präsidentenamt (Casa Rosada), dass Javier Lanari, ein Journalist aus Misiones und derzeitiger Staatssekretär für Kommunikation, die Aufgaben von Manuel Adorni, seinem direkten Vorgesetzten, bis zu diesem Freitag übernehmen wird.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten, Berichte, Geschichten und Analysen unserer Fachjournalisten direkt per E-Mail.
Ich möchte es erhalten.
Clarin




