Indien: Die nächste Supermacht der Welt?

Indien wird nicht mehr nur als Entwicklungsland betrachtet. Dank anhaltendem Wirtschaftswachstum , einer jungen Bevölkerung und wachsenden geopolitischen Ambitionen entwickelt sich der asiatische Riese zu einer der führenden Nationen des 21. Jahrhunderts . Doch kann es wirklich zu einer globalen Supermacht werden? Welche Faktoren sprechen dafür, und welchen Herausforderungen steht es gegenüber?
Eine der stärksten Säulen Indiens auf seinem Weg zur globalen Führungsrolle ist seine schnell wachsende Wirtschaft . In den letzten Jahren hat das Land in puncto Expansionstempo sogar China überholt. Nach Schätzungen des IWF wird Indien im nächsten Jahrzehnt jährlich um mehr als 6 % wachsen, getragen von Sektoren wie Technologie, Finanzdienstleistungen, Fertigung und der Pharmaindustrie.
Darüber hinaus verfügt China über eine junge und wachsende Erwerbsbevölkerung , was dem Land einen Vorteil gegenüber Ländern mit einer alternden Bevölkerung wie Japan oder Deutschland verschafft. Diese günstige demografische Entwicklung trägt dazu bei, den starken Binnenkonsum aufrechtzuerhalten und ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Indien hat seine Außenpolitik verfeinert, um zu einem zentralen Akteur im globalen Gleichgewicht zu werden. Es ist Teil mehrerer strategischer Allianzen: von den BRICS-Staaten , in denen es mit Brasilien, Russland, China und Südafrika am selben Tisch sitzt, bis hin zu den Quad-Staaten , in denen es neben den USA, Japan und Australien sitzt und das Ziel verfolgt, dem chinesischen Einfluss im Indopazifik entgegenzuwirken.
Seine Außenpolitik verbindet traditionelle Blockfreiheit mit ausgeprägtem wirtschaftlichen und diplomatischen Pragmatismus . Indien pflegt gute Beziehungen zu den USA, verhandelt aber auch mit Russland, dem Iran und anderen Ländern, die mit westlichen Sanktionen konfrontiert sind. Diese Fähigkeit, zwischen rivalisierenden Blöcken zu navigieren, macht das Land zu einem flexiblen und attraktiven Gesprächspartner .
Die Spannungen mit China sind einer der Gründe, warum Indien seine Machtdemonstration ausbauen möchte. Die beiden Länder teilen eine lange und umstrittene Grenze, die zu mehreren militärischen Auseinandersetzungen geführt hat, zuletzt 2020 im Galwan-Tal. Doch über den territorialen Aspekt hinaus ist die Rivalität auch strategischer und wirtschaftlicher Natur .
Indien versucht, die Ausweitung der von Peking angeführten Belt and Road Initiative einzudämmen und bietet Infrastruktur- und Konnektivitätsalternativen in Asien und Afrika an. Darüber hinaus investiert das Land massiv in Weltraumtechnologie, Verteidigung und Cybersicherheit – Bereiche, die es für seine Unabhängigkeit und internationale Reichweite als wesentlich erachtet.
Indien hat in den letzten Jahren seine wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Im Jahr 2023 landete es mit seiner Mission Chandrayaan-3 als erstes Land erfolgreich am Südpol des Mondes. Das Land ist außerdem ein führender Exporteur von Impfstoffen und Generika und verfügt über eine florierende Tech-Startup- Branche.
Im Verteidigungsbereich hat Indien seinen Militärhaushalt erhöht und baut seine eigene Rüstungsindustrie aus, um seine Abhängigkeit von ausländischen Streitkräften zu verringern. Darüber hinaus hat das Land seine Marinepräsenz im Indischen Ozean, einer Schlüsselregion für den Welthandel, verstärkt.
Trotz dieser Fortschritte steht Indien vor großen internen Herausforderungen . Soziale Ungleichheit , ungleicher Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Spannungen zwischen den Religionsgemeinschaften stellen weiterhin erhebliche Hindernisse dar. Darüber hinaus muss das Land mehr in Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur investieren, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Auch die Umweltverschmutzung und die Bewirtschaftung von Ressourcen wie Wasser stellen entscheidende Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung dar. Schließlich wecken die zunehmende politische Polarisierung und die Rolle des Hindu-Nationalismus unter der Führung von Premierminister Narendra Modi international Bedenken hinsichtlich der Achtung demokratischer Rechte.
Indien ist ohne Zweifel bereits eine einflussreiche Regionalmacht und ein zunehmend wichtiger globaler Akteur . Sein Aufstieg wird von seiner Fähigkeit abhängen , Wirtschaftswachstum und soziale Inklusion in Einklang zu bringen, seine strategische Autonomie zu bewahren, ohne isoliert zu werden , und sich als attraktives Modell demokratischer Entwicklung zu etablieren.
Obwohl noch nicht alles geklärt ist, beobachtet die Welt Indien aufmerksam. Und alles deutet darauf hin, dass die geopolitische Zukunft des Planeten einen indischen Akzent tragen wird , wenn es dem Land gelingt, seine internen Herausforderungen zu meistern.
La Verdad Yucatán