Cotelco: Die Hotelauslastung in Kolumbien lag im ersten Quartal 2025 bei 56 %.

Die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 deuten auf eine mögliche Erholung des kolumbianischen Hotelsektors hin. Laut dem kolumbianischen Hotel- und Tourismusverband (Cotelco) kam es zu einem Anstieg des gesamten Zimmerangebots, begleitet von einer kumulierten Auslastung von 56,04 Prozent .
Dies ist etwas mehr als der Wert des Vorjahreszeitraums, der bei 55,47 Prozent lag.
Laut dem Verband bleiben die Kolumbianer trotz einer positiven Entwicklung bei der Hotelauslastung bei Inlandsreisen zurückhaltend .
„Diese Vorsicht kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, etwa auf die wirtschaftliche Instabilität, das Gefühl der Unsicherheit in bestimmten Regionen sowie auf politische und soziale Unsicherheit“, stellt Cotelco fest.
Trotz der Erholung im ersten Quartal weisen sie darauf hin, dass die Prognose der Hotelauslastung für April 2025 mit einer durchschnittlichen Prognose von 55,84 Prozent einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten ausweisen würde.
Cotelco weist jedoch darauf hin, dass in einem optimistischen Szenario aufgrund der Karwoche und der in Bogotá, Medellín und Cali stattfindenden Konzerte die Möglichkeit besteht, einen höheren Wert von 62,47 Prozent zu erreichen.
Wichtige Städte Im kumulierten Zeitraum von Januar bis März 2025 waren die Hauptstädte mit den höchsten Belegungszahlen:
- Cartagena: 76,65 %
- Medellín: 67,58 %
- San Andrés: 64,49 %
- Bogotá: 61,93 %
- Barranquilla: 55,32 %

ANATO 2025. Foto: Mauricio Moreno
Cartagena hat sich als Reiseziel mit der höchsten Auslastungsrate etabliert und erreicht 76,65 Prozent, was seine starke touristische Attraktivität unterstreicht. Auch in Medellín, San Andrés und Bogotá liegt die Auslastung bei über 60 Prozent, was auf eine Erholung der jeweiligen Hotelmärkte hindeutet.
Cotelco weist darauf hin, dass trotz des positiven Gesamttrends Schwankungen zwischen den Städten zu beobachten sind: So verzeichnete beispielsweise Tunja einen Rückgang um 7,30 Prozentpunkte (von 44,44 % im Jahr 2024 auf 37,14 % im Jahr 2025), oder Armenia verzeichnete einen Rückgang um 8,24 Prozentpunkte und blieb bei einer Belegungsrate von 37,47 %. wie Pereira mit einer Differenz von 7,99 Punkten und einer Belegungsrate von 50,56 %, was darauf schließen lässt, dass spezifische Faktoren analysiert werden müssen, die die Nachfrage in diesen Gebieten beeinflussen.
„Diese Unterschiede in der regionalen Entwicklung unterstreichen die Bedeutung der Umsetzung differenzierter Strategien, um die Erholung im ganzen Land voranzutreiben“, erklärte der Verband.
„Die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 sind ein guter Indikator für die Widerstandsfähigkeit des kolumbianischen Hotelsektors“, sagte José Andrés Duarte, CEO von Cotelco.
„Während sich die gestiegene Auslastung in den Hauptstädten des Landes widerspiegelte, herrscht in anderen Gebieten, in denen es zu Rückgängen kam, weiterhin große Sorge. Davon sind nicht nur die Hoteliers, sondern auch die Arbeitsplätze betroffen, die der Sektor schafft, was zu mehr Informalität und Unsicherheit führt“, fügte Duarte hinzu.
Für Cotelco ist die leichte Verbesserung der kolumbianischen Hotelauslastung im ersten Quartal 2025 zwar ermutigend, offenbart aber eine beunruhigende Realität: Die Kolumbianer reisen nicht mehr so viel innerhalb des Landes wie in den Vorjahren, insbesondere nicht in bestimmte Regionen.
Laut dem Verband zeigen die Unterschiede bei der Auslastung in einigen Städten, dass wir nicht mehr nur auf die Gesamtzahlen schauen, sondern anfangen müssen zu verstehen, warum die Menschen nicht reisen, und Maßnahmen ergreifen müssen, um diese Quoten zu verbessern.
Dies würde dazu beitragen, dass vom Tourismus abhängige Städte wieder wachsen, und es würde verhindern, dass noch mehr Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren oder dass die Zahl der informellen Arbeitsplätze steigt, sagen sie.
Abschließend betont die Gewerkschaft, dass eine Politik zur Reaktivierung des Sektors notwendig sei, die den Konsum fördere und die Informalität in den wichtigsten Hauptstädten bekämpfe.
Die jüngsten BIP-Zahlen spiegeln einen Rückgang des wirtschaftlichen Beitrags wider, der umgelenkt werden muss. Das BIP im Jahr 2024 gegenüber 2023 verzeichnete einen Anstieg der Gesamtwirtschaft um 1,7 %, während der Teilsektor Beherbergung und Gastronomie um 3,8 % zurückging. Auch im ersten Quartal 2025 zeigte das BIP des Teilsektors im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 einen Abwärtstrend.
Ähnlich verhält es sich mit einem Rückgang von -0,2 %, während die Wirtschaft um 2,7 % wuchs“, betonen sie.
eltiempo