Arbeitsmarktreform: Unterstützen alle Gewerkschaften sie? Der Präsident von Utipec spricht

Obwohl die Gewerkschaftsmitglieder erstmals auf der Seite der Regierung stehen, sind nicht alle mit den von Präsident Gustavo Petro angeführten Sozialreformen einverstanden . Das deutlichste Beispiel ist der Ölkonzern Utipec, der sich für die Rechte der Arbeitnehmer im Kohlenwasserstoffsektor einsetzt. Ihr Vorsitzender Alejandro Ospina sprach gegenüber dieser Zeitung über die „Unannehmlichkeiten“, die mit der Weiterführung von Projekten wie der Arbeitsmarktreform verbunden seien, die demnächst ihre dritte Debatte im Kongress beginnt. Er sprach auch über den „Schlag“, den die Steuerreform und die Entscheidungen beim staatlichen Ölkonzern Ecopetrol verursacht hätten.

Durch die Steuer wurde der Einkommensteuersatz der Branche erhöht. Foto: iStock
Wir sind nicht mit ihr einer Meinung. Es scheint eher eine Petition als eine Arbeiterpetition zu sein, da die Inspiration von einer militanten kommunistischen Ministerin (Gloria Inés Ramírez) stammt. Ziel war von Anfang an, zu zeigen, dass die Reformen der Regierung Uribe gescheitert seien und dass es einige Unternehmer gebe, die ihre Arbeiter nicht bezahlen wollten . Dies ist eine ziemlich begrenzte und kurzsichtige Vision, die dem Land keine Entwicklung ermöglichen wird. Darüber hinaus ist es philosophisch falsch und wird in der Praxis katastrophale Folgen haben, da es nicht darauf abzielt, Arbeitsplätze zu schaffen; Im Gegenteil, es wird es zerstören, weil es teurer wird. Die aktuellen Probleme der Arbeitslosigkeit und Informalität werden nicht angegangen.
Und welche konkreten Auswirkungen hat es auf Sie? Zwar gibt es große Ölfelder mit hohen Margen, die nichts dagegen hätten, ein paar zusätzliche Sonntage oder Überstunden zu bezahlen, aber für die große Mehrheit ist das nicht die Realität. Die Produktion in Kolumbien basiert auf vielen kleinen und alten Feldern und wir betrachten die Umsetzung dieser Maßnahmen als ernstes Risiko. Es stellt eine Bedrohung für die Lebensfähigkeit dar.
Was halten Sie vom Abschnitt des Projekts zu kollektiven Rechten? Der Tarifvertrag wird weiter verfolgt . Es handelt sich um ein Kollektivverhandlungsinstrument, das den Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um Lösungen in der Arbeitswelt zu finden. Sie behaupten zwar, sie würden die Vereinigungs- und Verhandlungsfreiheit fördern, doch funktionieren könne man nur, wenn man so handelt, wie sie es behaupten, und das ist ganz klar keine Freiheit.
Und was halten Sie von anderen Reformen, etwa der Steuerreform? Die Reform von 2022 führte einen Aufschlag für den Kohlenwasserstoffsektor ein, der uns auf einen Satz von 50 Prozent brachte, während alle anderen Unternehmen in Kolumbien 35 Prozent zahlen. Dies führte dazu, dass der Betrag, den der Staat durch Lizenzgebühren und Steuern einbehielt, von 65 Prozent auf 85 Prozent stieg. Mit der Abschaffung der Nichtabzugsfähigkeit von Lizenzgebühren sank dieser Anteil leicht auf 80 Prozent. Von den 100 Pesos, die dieses Geschäft als Gewinn erwirtschaftet, gehen also 80 an den Staat. Diese Situation erklärt, warum während der Amtszeit dieser Regierung bislang über 30.000 Arbeitsplätze verloren gingen. Zu einem großen Teil ist dies auch auf das Scheitern des Abschlusses neuer Explorationsverträge zurückzuführen.

Alejandro Ospina, Präsident der Gewerkschaft Utipec. Foto: Utipec
Wir sind davon überzeugt, dass diese Regierung keinen verantwortungsvollen, sondern eher einen populistischen Umweltdiskurs führt. Sie will mit dem Artensterben Angst schüren und den Kolumbianern damit rechtfertigen, dass wir auf die Erschließung unserer traditionellen natürlichen Bergbau- und Energieressourcen verzichten sollten. Allerdings kann die Welt in den nächsten fünf Jahrzehnten nicht ohne Öl, Gas und Kohle auskommen. Die Welt wird eine vielfältigere Energiematrix aufbauen, aber nicht morgen. Kolumbien muss diese Ressourcen nutzen, um seinen sozialen, produktiven und steuerlichen Wandel zu finanzieren.
Und was halten Sie von der derzeitigen Ecopetrol-Regierung? Wir stehen Ecopetrol sehr kritisch gegenüber. Unserer Ansicht nach war es von Anfang an unglücklich, die Ernennung von Ricardo Roa, dem Wahlkampfleiter von Präsident Petro, der damals schon in Frage stand, als einen meritokratischen Prozess zu tarnen. Darüber hinaus führten die Reden des Präsidenten an verschiedenen Orten über die Ölförderung im Land zu einem Verlust von fast zwei Dritteln des Unternehmenswertes . Darüber hinaus kam es zu einer Neubesetzung des Vorstands mit Mitgliedern aus der Anti-Fracking-Bewegung und einer Reihe von Personen, die der Mission des Unternehmens nicht oder nur skeptisch gegenüberstehen. Der Diskurs, Ecopetrol müsse erst ein Multi-Energie-Unternehmen und nun auch noch ein Künstliche-Intelligenz-Unternehmen werden, führt zu einer strategischen Desorientierung, die das Erbe aller Kolumbianer zerstört und Unruhe in den Konzern gebracht hat.
eltiempo