Der Aufwand, eine Wohnung in 25 großen katalanischen Städten zu bezahlen, übersteigt das Zumutbare

Der neue Immobilienboom, bei dem das Angebot die steigende Nachfrage nicht decken kann , treibt die Wohnungspreise wieder einmal über die Löhne hinaus und erschwert in den am stärksten unter Druck stehenden Gebieten das Bezahlen einer Wohnung. Dies ist in zwanzig Städten im Großraum Barcelona der Fall, wo das Ungleichgewicht zwischen dem verfügbaren Haushaltseinkommen und der durchschnittlichen Hypothekenzahlung ein angemessenes Niveau von 35 % übersteigt. Dies geht aus den neuesten Daten von Tinsa hervor, die sich auf das vierte Quartal 2024 beziehen, in dem die Immobilienpreise am stärksten gestiegen sind.
Lesen Sie auch Der Bestand an geschützten Wohnungen wächst um 3,4 % und liegt bei fast 600.000 Wohnungen Fernando H. Valls
Spitzenreiter bei der Anstrengungsquote ist die Stadt Barcelona, das Epizentrum der Wohnungskrise in Katalonien. 59 Prozent seines durchschnittlichen Einkommens muss ein Haushalt für die Wohnung aufwenden, bei einem Wohnungspreis von 3.937 Euro pro Quadratmeter. Es folgen weitere Gemeinden in der Krone, wie Hospitalet de Llobregat, wo die Anstrengungsquote 45 % beträgt, Sant Adrià del Besòs (44 %), Badalona (41 %), Santa Coloma de Gramenet (40 %), Cornellà de Llobregat (39 %) oder Mataró (38 %). Also bis zu zwanzig.
Wohlstandsgefälle in der BevölkerungDie Situation ist eine Kombination aus den Wohnungskosten und dem durchschnittlichen verfügbaren Einkommen der Bevölkerung. Daher haben der Preis einer Immobilie und das Einkommen ihrer Bewohner einen Einfluss. So ist der Quadratmeterpreis in Santa Coloma de Gramenet und in Terrassa ähnlich und liegt knapp über 2.000 Euro, der Aufwandssatz ist in Santa Coloma de Gramenet jedoch neun Punkte höher.
Andererseits weisen zehn der analysierten Metropolgemeinden einen Anstrengungsgrad von unter 35 % auf, etwa Barberà del Vallès (31 %), Granollers (34 %), Manresa (28 %), Rubí (32 %) oder Sant Just Desvern (30 %). Auch hier gilt es, nicht nur den Preis der Immobilie zu berücksichtigen. Sant Quirze del Vallès weist mit einem hohen Quadratmeterpreis von 2.562 Euro einen der niedrigsten Aufwandssätze von nur 25 % auf.
Preise unterhalb der ImmobilienblaseIn Katalonien insgesamt ist das Verhältnis zwischen Preisen und verfügbarem Einkommen jedoch stabil geblieben. „Die Abschwächung der Inflation und die Regularisierung der Löhne haben es den Haushalten ermöglicht, ihre Kaufkraft im Jahr 2024 schrittweise wiederherzustellen und haben dazu beigetragen, das Anstrengungstempo auf einem vernünftigen Niveau zu halten“, sagt Cristina Arias, Leiterin der Forschungsabteilung von Tinsa. „Der theoretische Einkaufsaufwand“, fügt er hinzu, „ist im letzten Quartal um sechs Zehntel gestiegen und liegt bei 35,5 %, was noch immer im Rahmen dessen liegt, was als angemessenes Maß an Zugänglichkeit (35 %) gilt.“
Was die Immobilienpreise betrifft, so stiegen sie in der Provinz Barcelona im vierten Quartal 2024 um 4,5 %, während in der katalanischen Hauptstadt der Anstieg mit 5,7 % sogar noch größer war. Allerdings übersteigt keine der untersuchten Gemeinden den Höchstwert, der während der Blase von 2007 erreicht wurde. Die Städte, die dem am nächsten kommen, sind Sant Cugat del Vallès, das immer noch 9,9 % unter den Preisen von vor fast zwanzig Jahren liegt, obwohl es die teuerste Gegend Kataloniens ist (3.176 Euro pro Quadratmeter), Barcelona (9,2 % darunter) und Castelldefels (-12,3 %).
lavanguardia