Die Mehrheit des Cepyme-Exekutivkomitees droht Cuerva mit rechtlichen Schritten, wenn es seine Satzungsreform nicht zurückzieht


Cepyme , der Arbeitgeberverband für kleine und mittlere Unternehmen, steckt noch immer in der Klemme. Dem umstrittenen Ergebnis der letzten Vorstandssitzung in der vergangenen Woche, bei der es dem Präsidenten Gerardo Cuerva gegen den Widerstand eines erheblichen Teils der Direktoren gelang, eine Änderung der Satzung und des Reglements der Organisation durchzusetzen, die die Stimmabgabe durch Stellvertreter bei den Präsidentschaftswahlen, für die er erneut kandidiert, abschaffen sollte, wird nun in Form eines Briefes ein neues Kapitel hinzugefügt. Auf zwei Seiten, die EL PAÍS vorliegen, prangert die Mehrheit der Mitglieder des Exekutivkomitees „schwerwiegende Unregelmäßigkeiten“ bei ihrem Spitzenbeamten an und droht ihm mit einer Klage, wenn er die Reform der Vorschriften nicht „sofort“ zurücknehme.
Quellen aus dem Cepyme-Management weisen die im Brief erhobenen Vorwürfe rundweg zurück: „Das Versenden eines Briefes, in dem Thesen und Maßnahmen verteidigt werden, die gegen die Demokratie und eine gute Regierungsführung verstoßen, ist schwer zu erklären.“ Die Initiatoren des Briefes behaupten, dass 20 der 26 Mitglieder des Exekutivkomitees den Brief unterstützen. Das Cepyme-Management teilte mit, es habe den Text von 15 Mitgliedern erhalten.
Der Brief, datiert auf den 20. Februar in Madrid, verwendet von Anfang an sehr starke und harte Worte gegen Cuerva. „Nach den bedauerlichen Vorkommnissen, deren Zeugen wir bei den Sitzungen des Exekutivkomitees und des Verwaltungsrats am 18. Februar wurden und bei denen eine Reihe schwerwiegender Unregelmäßigkeiten sowohl formaler als auch inhaltlicher Natur begangen wurden, die einen schweren Verstoß gegen die Satzung von Cepyme darstellten und das Vertrauen der Mitglieder in die Organisation und ihr externes Image schwer beschädigt haben“, heißt es in dem Brief, „[...] stellen wir hiermit eine Reihe von Forderungen mit dem Ziel, den der Organisation entstandenen Schaden so weit wie möglich wiedergutzumachen.“
Bevor diese im Einzelnen behandelt werden, prangert der Brief den „Mangel an Informationen“ an, unter dem die Mitglieder beider Gremien „in so relevanten Bereichen wie einer angeblichen Satzungsänderung“ leiden. und die Auferlegung, „zum Zeitpunkt der Sitzung“ Vereinbarungen durch geheime Abstimmung zu verabschieden, ohne die Meinung der Mitglieder der genannten Gremien zu berücksichtigen. Diesen beiden Vorwürfen ging dann der Vorwurf einher, er habe „bewusst“ die „Verletzung von Artikel 57 der Cepyme-Satzung“ gefördert und dem Verwaltungsrat „einen nicht existierenden Vorschlag mit unbekanntem Wortlaut zur Abstimmung vorgelegt und damit die Befugnisse des Cepyme-Exekutivkomitees umgangen“.
Die Geschäftsführung von Cepyme wiederum ist der Ansicht, dass die Änderung der Satzung durch die Abschaffung der delegierten Stimmabgabe zu einer Demokratisierung der Organisation führt: „Unternehmensorganisationen müssen nach demokratischen Grundsätzen geleitet werden, wie es in Artikel 7 der Verfassung vorgeschrieben ist. Wer etwas anderes verteidigt und dies öffentlich tut, wie sie es tun, muss viele Erklärungen abgeben.“ In diesem Sinne betonen dieselben Quellen: „Wir können nicht akzeptieren, dass unsere Organisation nicht von demokratischen Prinzipien geleitet wird. Es ist unfassbar. Im demokratischen Europa des 21. Jahrhunderts wollen sie wie Franco wählen. Und sie werden den Organisationen ihre Kreditwürdigkeit entziehen.“
Reform der VorschriftenDie Unterzeichner des Briefes fordern Cuerva auf, „die widerrechtlich genehmigte Reform der internen Vorschriften unverzüglich zurückzuziehen“ und kündigen an, dass sich die Geschäftsführung andernfalls „die entsprechenden rechtlichen Schritte zum Schutz der Rechte der Cepyme-Mitglieder vorbehält, darunter die Forderung nach einer Vorsichtsmaßnahme zur sofortigen Aussetzung der oben genannten Vereinbarung“.
Zu dieser ersten Forderung gesellen sich zwei weitere: „der sofortige Beginn des Wahlprozesses zur Wahl des Präsidenten und des Exekutivkomitees“ – sollte dieser nicht beginnen, warnen sie bereits jetzt, dass sie keinem Gesetz oder Vorschlag für ein vom Präsidenten vorgeschlagenes Abkommen zustimmen würden, „der nicht in direktem und notwendigem Zusammenhang mit dem besagten Wahlprozess steht“; und die Bereitstellung „möglichst umfassender Informationen über die von den jeweiligen Gremien zu genehmigenden Punkte“ für alle Mitglieder des Exekutivausschusses und des Verwaltungsrats „während des Wahlprozesses“.
In ihrer Antwort auf diese Anfragen betont die Cepyme-Geschäftsführung, dass „der Exekutivausschuss ein Kollegialorgan des Präsidenten ist und nicht befugt ist, interne Regelungen zu ändern. Er kümmert sich lediglich um das Tagesgeschäft.“ „Sie müssen akzeptieren, dass der Vorstand mit überwältigender Mehrheit eine freie und geheime Abstimmung befürwortet hat. Und man sollte bedenken, dass zu den Aufgaben des Vorstandes auch die Überwachung der Maßnahmen des Ausschusses selbst gehört“, fügten dieselben Quellen hinzu.
Der Brief endet mit der Hoffnung auf eine Reaktion von Cuerva, „in der Hoffnung, dass wir unseren Organisationen auf demokratische Weise und unter uneingeschränkter Achtung der für Cepyme geltenden Regeln eine Stimme geben können.“
PräsidentschaftsbruchDer Bruch zwischen Cepyme und dem spanischen Dachverband der Unternehmensorganisationen (CEOE) , in dem der Arbeitgeberverband der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) integriert ist, nimmt in der gegenwärtigen Unzufriedenheit zwischen den beiden Präsidenten Gestalt an. Antonio Garamendis Meinung über Cuerva hat sich in den letzten Monaten so sehr verschlechtert, dass er ihm bei einem angespannten Treffen im Januar sagte, er würde einen anderen Kandidaten vorschlagen und unterstützen. Der baskische Politiker ist der Ansicht, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen von einer vertikalen Struktur entfernt haben und dass Cepyme dadurch eine eigene Stimme erhalten habe.
Angesichts dieser Situation fasste Cuerva, der einige Tage brauchte, um seine Kandidatur für eine erneute Wiederwahl anzukündigen – er hat den Vorsitz von Cepyme seit 2019 inne –, bei der Versammlung am 18. Februar den Entschluss, die Abschaffung der delegierten Stimme vorzuschlagen, um dem „Druck“ zu entgehen, den CEOE seiner Meinung nach auf die anderen integrierten Arbeitgeberverbände ausübt und der gegen ihn arbeiten könnte. Dieses Manöver, das die Organisation stundenlang ins Chaos stürzte, wurde jedoch von einigen Kritikern heftig kritisiert, die nun erneut ihre tiefe Unzufriedenheit mit Cuervas Verhalten zum Ausdruck bringen.
EL PAÍS