Peso schließt eine Woche mit Gewinnen gegenüber dem Dollar ab

Der Peso wertete im Freitagshandel gegenüber dem Dollar auf. Die lokale Währung legte zu, unterstützt durch eine verbesserte Marktstimmung hinsichtlich des Handels im Vorfeld des Treffens hochrangiger US-amerikanischer und chinesischer Beamter am Samstag in Genf.
Laut Daten der Bank von Mexiko (Banxico) lag der Wechselkurs am Ende des Tages bei 19,4669 pro Dollar, verglichen mit dem Schlusskurs vom Donnerstag von 19,5373. Dies entspricht einem Anstieg des Peso um 7,04 Cent oder 0,36 Prozent.
Im Laufe der Woche verzeichnete der Peso eine leichte kumulative Verbesserung und glich den Anstieg der lokalen Inflation aus. Die Daten reichten nicht aus, um die Erwartungen hinsichtlich der Ankündigung von Banxico in dieser Woche zu ändern, in der eine weitere Senkung des Leitzinses erwartet wird.
Im Vergleich zu einem Schlusskurs von 19,5985 Einheiten am Freitag, dem 2. Mai, verzeichnete die Währung eine kumulierte Aufwertung von 13,16 Cent oder 0,67 %, wobei je nach Ausgang der Verhandlungen zwischen China und den Vereinigten Staaten weitere Kursgewinne möglich sind.
Der Dollarindex (DXY) der Intercontinental Exchange, der den Dollar mit einem Korb aus sechs Referenzwährungen vergleicht, fiel am Freitag um 0,29 Prozent auf 100,35 Punkte. Der Dollar legte diese Woche um 0,4 % zu und verzeichnete damit die dritte Woche mit Zugewinnen.
US-Präsident Donald Trump erklärte, dass Zölle von 80 Prozent auf chinesische Waren „richtig“ erschienen und machte damit erstmals einen Vorschlag für eine konkrete Alternative zu den derzeit auf chinesische Waren erhobenen Zöllen von 145 Prozent.
Um den Optimismus am Markt noch zu verstärken, bot Indien an, den Zollabstand zu den USA von derzeit 13 Prozent auf unter vier Prozent zu senken. Im Gegenzug würde das Land von „aktuellen und potenziellen“ Zollerhöhungen der USA ausgenommen, berichtete Reuters.
Trump und der britische Premierminister Keir Starmer erzielten einen „großen Deal“ in Handelsfragen, den ersten, seit der Republikaner hohe globale Importzölle angekündigt und diese später wieder ausgesetzt hatte.
Der Optimismus bleibt
Im Laufe der Woche blieb das Interesse am Peso im Aufwärtstrend. Die Netto-Spekulationspositionen auf den Peso stiegen von 59.500 in der Vorwoche auf 68.600 Kontrakte. Dies entspricht einem Anstieg von 9.100 Kontrakten und damit einem Anstieg von 15,3 % an der Chicago Board of Trade Futures Exchange.
Felipe Mendoza, Finanzmarktanalyst bei ATFX, erklärte, dass „dieser Vertrauenszuwachs in Mexiko auch auf die relative Stabilität des Landes gegenüber anderen Schwellenländerwährungen, eine attraktive Zinsdifferenz und Anzeichen makroökonomischer Widerstandsfähigkeit zurückzuführen sein könnte.“
Er sagte außerdem voraus, dass der Markt davon ausgehe, dass die Bank von Mexiko weiterhin eine vorsichtige Haltung einnehmen werde, was das Vertrauen in den Peso stärke. (Mit Informationen von José Antonio Rivera)
Eleconomista