Das grausame Pinguin-Meme aus Super Mario 64 wird 30 Jahre alt.

1996 veränderte Nintendo mit Super Mario 64 die Geschichte der Videospiele für immer. Der Titel brachte den berühmtesten Klempner der Welt in die dritte Dimension. Doch neben dieser technischen Revolution entstand auch eine der grausamsten – und lustigsten – Traditionen der gesamten Videospielkultur: einen wehrlosen Pinguin von einer Klippe zu werfen.
Alles begann im Level „Cooler Berg“ , wo die Spieler einer Pinguinmutter helfen mussten, ihr Küken zurückzuholen, um einen Stern zu verdienen. Nachdem die Mission abgeschlossen war, entdeckten viele, dass sie das Pinguinbaby zurückbringen konnten … und es von der Klippe werfen konnten.
Es gab weder Belohnung noch Strafe, nur ein schuldbewusstes Lachen. So entstand das „Fallen Penguin“-Meme , ein Akt reinen digitalen Unfugs, der die Zeit überdauerte und Teil der Videospiel-Folklore wurde.
Fast 30 Jahre später ist das Werfen des Pinguins unter Super Mario 64 -Spielern immer noch eine „Tradition“. Selbst Speedrunner – Spieler, die das Spiel so schnell wie möglich durchspielen – nehmen sich ein paar Sekunden Zeit für diese berüchtigte Aktion, bevor sie weitermachen.
Das Phänomen verbreitete sich so stark, dass Nintendo das Meme indirekt in anderen Veröffentlichungen aufgriff , unter anderem mit kleinen Anspielungen in Super Mario Odyssey und in offiziellen Publikationen, in denen es humorvoll erwähnt wird.
Das Meme sprengte die Grenzen des Videospiels und wurde in den sozialen Medien zu einem Symbol für Verrat oder Entfremdung . Eine der viralsten Versionen zeigte Mario mit einem Pinguin und dem Text: „Ich“ und „Mein Wunsch zu arbeiten“.
Andere verglichen es mit ikonischen Filmszenen, etwa aus „Der König der Löwen“ , in denen Mario Scars Platz einnimmt und der Pinguin Mufasas. Es entstanden sogar Fan-Art und Animationen, wie zum Beispiel „Das Pinguinproblem“ , in dem die Pinguinmutter Rache an Mario sucht.
Was als Scherz begann, wurde zum Spiegelbild des digitalen Humors. Dieses Meme symbolisiert, wie Videospiele nicht nur Geschichten erschaffen, sondern auch generationenübergreifende Erinnerungen schaffen. Neue Spieler, die Super Mario 64 entdecken, erzählen den Witz immer noch und führen so eine Tradition fort, die aus Chaos und Neugierde entstanden ist.
Im Jahr 2026, zum 30. Jubiläum von Super Mario 64, wird diese Geschichte mit neuen Anspielungen und Hommagen der Community wieder aufleben. Denn so grausam das Pinguin-Meme auch sein mag, es steht für etwas mehr: die Unschuld, mit der wir digitale Welten erkundeten, ohne zu ahnen, dass wir eine Legende erschufen.
La Verdad Yucatán




