SpongeBobs Freunde im echten Leben: Die Tierwelt des Südatlantiks wird viral

Man sagt, der Ozean birgt immer tiefe Geheimnisse. Und dies scheint durch eine kürzlich durchgeführte Untersuchung einer Gruppe argentinischer Wissenschaftler zu bestätigen, die vor der Küste ihres Landes ein überraschendes Abenteuer erlebten. Das Ergebnis sind beispiellose Entdeckungen und Bilder der Meeresfauna des Atlantischen Ozeans, die jedes Staunen übertreffen.
Die gemeinsam vom Nationalen Wissenschaftlichen und Technischen Forschungsrat (CONICET) und dem Schmidt Ocean Institute durchgeführte Forschung umfasst die Unterwasserreise eines Roboters namens ROV SuBastian, der derzeit bis zum 10. August die Gewässer des Mar del Plata Canyons, 300 Kilometer vor der Südküste von Buenos Aires, durchstreift. Von dort aus nimmt er Fotos und Videos auf, die viral gegangen sind. Die überraschenden Entdeckungen nehmen täglich zu und haben sich dank der Continental Slope IV-Kampagne auf der ganzen Welt verbreitet.
Eine Besonderheit dieses völlig neuartigen maritimen Experiments besteht darin, dass der Roboter durch die Gewässer des Südatlantiks navigiert, ohne das Ökosystem in fast 4.000 Metern Tiefe zu verändern. Das Ganze wird auch auf YouTube übertragen und hat dort über eine Million Aufrufe erzielt. So ist es möglich, den Meeresboden in Echtzeit über das Internet zu besuchen. Von dort aus lassen sich Seesterne, die SpongeBob Schwammkopfs Freund aus der Zeichentrickserie sehr ähnlich sehen, sowie Tintenfische und neugierige Krabben beobachten. Darüber hinaus lieferte die Roboterexkursion Einblicke in neue Arten von Kaltwasserkorallen, Krebstieren, Weichtieren und ungewöhnlichen Fischen.



Rund dreißig argentinische Wissenschaftler arbeiten an diesem Projekt. Einige von ihnen sind auf dem Forschungsschiff Falkor unterwegs. Die Nutzer verfolgen die Erkundung von zu Hause aus und geben sogar Namen für die ungewöhnlichsten Lebewesen. Eines der Lebewesen, das die Abenteuer live verfolgt, ist der „großarschige Seestern“. Die Expedition führte auch zur Identifizierung einer neuen Art fleischfressender Schwämme.
ABC.es