Legionellose: Was sind die Symptome dieser Krankheit, die in Savoyen einen Todesfall verursacht hat?

In Savoyen ist die Legionärskrankheit ausgebrochen. Die Präfektur und die regionale Gesundheitsbehörde gaben bekannt, dass zwischen dem 16. und 22. September 17 Fälle bei Menschen festgestellt wurden, die in der Region Albertville leben oder sich dort aufgehalten haben. Sechs dieser Fälle wurden auf der Intensivstation behandelt, einer ist verstorben. „Es laufen Untersuchungen, um die Quelle(n) dieser Ansteckung(en) zu ermitteln“, so die Präfektur und die regionale Gesundheitsbehörde (ARS).
Diese Krankheit tritt in Frankreich immer häufiger auf. Im Jahr 2023 wurden laut Health France mehr als 2.200 Fälle von Legionellose gemeldet, darunter 196 Todesfälle. Die Legionärskrankheit kann sehr schwerwiegend sein: Etwa 10 % der Betroffenen sterben. Manche Menschen sind anfälliger für eine Erkrankung und erleiden schwere Formen. Dazu gehören ältere Menschen, Raucher, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Diabetiker oder Menschen mit Nierenversagen.

Die Legionärskrankheit ist eine durch Bakterien verursachte Atemwegsinfektion. Zwei bis zehn Tage nach der Ansteckung manifestiert sich die Krankheit zunächst mit grippeähnlichen Symptomen: „Fieber, Schüttelfrost, Husten, Atembeschwerden und manchmal weitere Anzeichen wie Übelkeit und Verwirrtheit“, listet das Gesundheitsministerium auf. Die Krankheit kann sich dann verschlimmern und eine Lungenentzündung, Atemwegs- und/oder Nierenversagen verursachen. Diese schweren Symptome können zum schnellen Tod führen.
Die Legionärskrankheit wird oft mit anderen Atemwegserkrankungen verwechselt. Nach der Diagnose muss umgehend eine Antibiotikabehandlung erfolgen, in der Regel im Krankenhaus. „Wenn Diagnose und Behandlung frühzeitig erfolgen, ist der Ausgang in der Regel günstig“, heißt es vom Gesundheitsministerium.
Die Legionärskrankheit kann verhindert werden, da sie durch das Einatmen von mit Legionellen kontaminiertem Wasser übertragen wird. Legionellenbakterien kommen häufig in Wassersystemen und Klimaanlagen vor. Zur Vorbeugung gehören die Wartung dieser Systeme, das Entkalken und Desinfizieren von Armaturen sowie die Vermeidung von stehendem Wasser. Es wird empfohlen, an selten genutzten Wasserstellen und nach längerer Abwesenheit mindestens einmal pro Woche warmes und kaltes Wasser laufen zu lassen.
L'Internaute