Die Abtei von Daoulas im Finistère erkundet die Inselwelt in all ihren Facetten
Mit rund 800 Inseln und Inselchen sowie den zahlreichen Halbinseln entlang der 2.730 km langen Küste ist die Bretagne nach Französisch-Polynesien die inselreichste Region Frankreichs, und Finistère ist das Departement mit der größten Inselzahl auf dem französischen Festland. Kein Wunder also, dass die Abtei von Daoulas (Finistère) dieses Thema gewählt hat. Jeden Sommer bietet sie eine Ausstellung, die Kunst, Anthropologie und soziale Themen vereint.
Nach „Afrika, die Religionen der Ekstase“ im Jahr 2022, das sich auf die Vielfalt afrikanischer Praktiken und ihre Verbreitung in der Diaspora konzentriert, „Sterben, was für eine Geschichte“ im Jahr 2023, ein Eintauchen in Bestattungsrituale, „Von Samurai bis Kawaii“ , das sechs Jahrhunderte des Austauschs zwischen Japan und dem Westen nachzeichnet, erkundet „Islands“ in diesem Jahr das Inseluniversum in all seinen Facetten.
Vor zehn Jahren wurde die Ausstellung „Ile(s)“ erstmals im Musée de la Corse in Corte präsentiert. Für die Präsentation in Daoulas wurde die Ausstellung teilweise neu konzipiert und um die Besonderheiten der Bretagne, ihrer Umwelt, ihrer Kultur und ihrer Bevölkerung ergänzt.
Sie müssen noch 70,57 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde