Drei große Ausstellungen zum Schuljahresbeginn in Draguignan

„Lassen Sie sich während dieser Saison, die für Sie außergewöhnlich sein wird, überraschen. Ich möchte allen Vorsitzenden der Vereine für ihr unermüdliches Engagement und ihre Unterstützung danken“ , verkündete die Stadt durch die Stimme von Françoise Maurice, stellvertretende Bürgermeisterin von Draguignan und zuständig für Kultur, in der Präambel zum Präsentationsabend der Kultursaison 2025-2026.
Der Kurator des Museums der Schönen Künste, Yohan Rimaud, verkündete der Menge, die sich zuvor auf dem Place Octave-Teissier versammelt hatte, dass das Museum neue semipermanente Ausstellungen hinzugefügt habe. „Sechzehn neue Stücke, dank Ankäufen, Schenkungen, Umzügen aus dem Reservat und Leihgaben“, bereichern die Sammlung.
Darunter befindet sich ein monumentaler Wandteppich aus dem frühen 17. Jahrhundert, der die Bedeutung ritterlicher Bilder veranschaulicht, sowie die zeremonielle Rüstung des Herzogs von Montmorency, die im selben Raum ausgestellt ist.
Den ganzen Sommer über waren „kulturelle Zwischenstopps“ geplant, die aus Workshops, Konzerten, Treffen mit der Artist-in-Residence Camille Chastang und Erzählführungen bestanden. Der Museumsraum wurde um einen kühlen Raum erweitert, der als Ort der Ruhe und Entspannung abseits von Hitze und Alltagsstress konzipiert war.
Zu Beginn des Schuljahres findet vom 15. November bis 15. März die große Ausstellung „Der Leuchtturm von Rembrandt“ statt, um den zweiten Jahrestag des Museums der Schönen Künste zu feiern.
Die vom französischen Kulturministerium als von nationalem Interesse eingestufte Ausstellung möchte anhand von rund fünfzig Werken zeigen, wie Rembrandts Kunst im Frankreich des 18. Jahrhunderts wahrgenommen wurde und wie seine Werke Künstler und Sammler nachhaltig beeinflussten. Einige der Gemälde sind Nachahmungen oder Interpretationen von Bewunderern des niederländischen Meisters des Helldunkels.
Vom 21. Mai 2026 bis zum 31. Oktober desselben Jahres ist mit der Ausstellung „Die roten Felsen, künstlerische Blüte im Esterel zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ Platz für Licht und Farbe. „Wenn Charles Camoin, Albert Marquet oder Louis Valtat im Pariser Salon d'Automne von 1905 – der den Beginn des öffentlichen Abenteuers des Fauvismus markierte – Ansichten des provenzalischen Massivs präsentierten, waren sie nicht die einzigen, für die das Esterel zum Motiv der Wahl wurde“ , informiert das Museum.
Dank der Eröffnung der Corniche d'Or im Jahr 1903 sind Le Trayas, Agay und Anthéor für alle Liebhaber der rauen Natur zugänglich, die von der mineralischen, vulkanischen und wilden Seite der Orte verführt werden. Ebenso wie von den violetten Farben der Felsen und den Blautönen des Mittelmeers.
In der Kapelle der ObservanzIm reichhaltigen Kalender der Observance Chapel erwähnen wir die nächste Ausstellung, die vom 10. Oktober 2025 bis zum 24. Januar 2026 zu sehen ist: „Oasis“ ist eine Ausstellung von Laurent Perbos, die von Popkultur, Assemblagen und imaginären Welten inspiriert ist.
Einige seiner Werke wurden in zahlreichen Museen, Galerien und Privatsammlungen präsentiert, unter anderem letztes Jahr vor der Nationalversammlung anlässlich der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Zu sehen sind dort sechs farbenfrohe Statuen, die für Spiel und Sport werben.
Das vollständige Programm ist digital auf der Website https://tinyurl.com/mcvy7tbf verfügbar.
Museum der Schönen Künste, 9 rue de la République, Draguignan. Tel.: 04.98.10.26.85.
Kapelle der Observanz, auf dem gleichnamigen Platz in der Altstadt. Informationen unter 04.94.84.54.31.
Var-Matin