Diplomatische Krise mit Algerien: drei Fragen zum Abkommen von 1968, das von Teilen der Rechten und der extremen Rechten in Frage gestellt wird

Die Krise zwischen Frankreich und Algerien war Thema der Landwirtschaftsausstellung am Montag, 24. Februar. Bei seinem Besuch bezeichnete es der Premierminister als „inakzeptabel“ , dass Algerien sich „zehnmal“ geweigert habe, den Attentäter von Mulhouse zurückzunehmen . Der Verdächtige des Messerangriffs, bei dem am Samstag in Mulhouse ein Mensch getötet und fünf verletzt wurden , wurde in Algerien geboren und unterlag der OQTF (Verpflichtung, das Territorium zu verlassen). Doch Algerien habe sich „zehnmal geweigert, ihn auf sein Territorium zurückzunehmen“, sagte der Innenminister am Wochenende. Seitdem haben mehrere politische Führer Frankreich aufgefordert, das Abkommen zwischen Paris und Algier aus dem Jahr 1968 aufzukündigen, das die Einreise, den Aufenthalt und die Beschäftigung von Algeriern in Frankreich regelt.
1. Was ist das Abkommen von 1968?Dieses in Frankreich relativ unbekannte Abkommen wurde im Dezember 1968 unterzeichnet, sechs Jahre nach dem Ende des Algerienkriegs und den Abkommen von Evian. Das unter der Präsidentschaft von General De Gaulle initiierte Abkommen erleichtert die Niederlassung algerischer Arbeiter (bis zu 35.000 pro Jahr) und ihrer Familien in Frankreich und gewährt ihnen einen Sonderstatus. Daher unterliegen Algerier in Frankreich im Gegensatz zu Staatsangehörigen anderer Länder der Welt einem besonderen Regime. So wird ihnen beispielsweise die Einreise auf französisches Territorium erleichtert, sie erhalten schneller eine Aufenthaltserlaubnis mit einer Gültigkeit von 10 Jahren und profitieren von der Niederlassungsfreiheit zur Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit oder eines selbständigen Berufs.
Das Abkommen von 1968 wurde dreimal überarbeitet – 1985, 1994 und 2001 –, seine Hauptprinzipien und die Ausnahmen vom Common Law blieben jedoch erhalten. Da es sich bei dieser Vereinbarung zudem um einen internationalen Vertrag handelt, hat sie, wie in der Verfassung vorgesehen, einen höheren Stellenwert als nationale Gesetze. Im Rahmen dieser Vereinbarung unterliegen in Frankreich lebende Algerier daher nicht den neuesten Einwanderungsgesetzen.
2. Welche Position vertritt die Regierung zum Abkommen von 1968?In den Gängen der Landwirtschaftsausstellung protestierte François Bayrou am Montag gegen die „inakzeptable“ Weigerung Algeriens, den Angreifer von Mulhouse zurückzunehmen, einen Algerier, der französisches Territorium verlassen muss. „Wir werden in den kommenden Tagen Treffen abhalten, um diese Frage zu stellen: Frankreich, die französische Justiz, die Verteidigung unserer Sicherheit, das beinhaltet die starke Bekräftigung, dass wir die entstandene Situation nicht akzeptieren können“, erklärte der Premierminister.
Am Mittwoch findet eine Kabinettssitzung zum Thema Einwanderung statt. Es war bereits vor dem Anschlag in Mulhouse geplant, doch sollen dort auch Maßnahmen gegen Algerien besprochen werden. Innenminister Bruno Retailleau etwa fordert die Aufhebung des Abkommens zwischen Frankreich und Algerien aus dem Jahr 1968. Dieses Element werde auf dem Tisch liegen, bekräftigte der Regierungssprecher am Montag.
3. Was sagt die Opposition dazu?Jordan Bardella, der Vorsitzende des Rassemblement National, forderte die Regierung am Montag auf dem Salon de l'agriculture, zeitgleich mit François Bayrou, auf, ihre Bemühungen zu intensivieren: „Wir müssen es wagen, diplomatisches Armdrücken zu betreiben. Und jetzt müssen wir, wenn die Regierung konsequent bleibt, dafür sorgen, dass keinem algerischen Staatsbürger mehr Visa ausgestellt werden, solange Algerien sich weigert, diese unerwünschten Personen und seine ausländischen Staatsangehörigen, insbesondere illegale Einwanderer, zurückzunehmen.“
Die Infragestellung des Abkommens von 1968, wie sie von Teilen der Rechten und der extremen Rechten gefordert wird, wird von der Linken hingegen als eine sehr schlechte Idee angesehen und eine Instrumentalisierung dieses Abkommens angeprangert. „Mit Hetzkampagnen im Fernsehen werden wir nichts lösen“, glaubt der kommunistische Senator Ian Brossat. All dies vor dem Hintergrund von Lügen, betont er: „Man will uns glauben machen, dass die Abkommen von 1968 zu einer massiven Einwanderung von Algeriern nach Frankreich geführt haben, aber die Realität sieht ganz anders aus. So ist beispielsweise der Anteil der Algerier an der Einwanderung nach Frankreich etwa so hoch wie der der Marokkaner.“
Darüber hinaus werde die Aufkündigung des Abkommens von 1968 das Problem der OQTFs nicht lösen, glaubt Arthur Delaporte, Abgeordneter der PS: „Die Aufkündigung des Abkommens löst das Problem der Ablehnung von OQTFs nicht. Wir dürfen das Abkommen also nicht zum Anlass für etwas machen, das in erster Linie mit einem Problem der diplomatischen Beziehungen zusammenhängt.“ Der Sozialist fordert die Wiederherstellung herzlicherer diplomatischer Beziehungen. „Damit geht auch eine Veränderung auf Ihrer algerischen Seite einher“, sagt Arthur Delaporte.
Francetvinfo