Metz: Welche Metropole in den Jahren 2030-2050?: Die Strategie ist nicht einstimmig

Wie können wir die Bewohner der 46 Gemeinden rund um Metz in naher Zukunft glücklich machen? Diese Frage beschäftigte einen Großteil des Abends des Metropolitan Council, der am Dienstag, dem 8. Juli, im Cescom-Gebäude am Technopole tagte. „Ziel ist es, die Metropole Ihrer Bedürfnisse, Ihrer Rechte und Ihrer Wünsche zu bauen“, verkündete Anne Fritsch-Renard vor dem Publikum, das hauptsächlich aus gewählten Amtsträgern und einigen Zuschauern bestand. „Die Metropolenstrategie 2030–2050 wurde in einem turbulenten Kontext – der Gesundheitskrise, dem Ukraine-Konflikt, dem Klimawandel – überarbeitet und durch die Befragung möglichst vieler Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund entwickelt: Unternehmen, Stadtplanungsagenturen, Kinderräte, Senioren, Jugendliche, Studierende und tausend weitere …“
...um mehr zu lesen, treten Sie unserer Abonnenten-Community bei
und greifen Sie auf alle unsere Artikel auf der Website und der mobilen App zu
ab 1 € für den ersten Monat, ohne langfristige Bindung
{'skus': ['lrlswgpremium16']}
Google: 1 € für den ersten Monat, danach 12,99 €
Le Républicain Lorrain