Ballon d'Or 2025: Fünf verrückte Zahlen über Aitana Bonmatí, die beste Fußballerin der Welt

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Ballon d'Or 2025: Fünf verrückte Zahlen über Aitana Bonmatí, die beste Fußballerin der Welt

Ballon d'Or 2025: Fünf verrückte Zahlen über Aitana Bonmatí, die beste Fußballerin der Welt

Und drei! Die spanische Spielmacherin Aitana Bonmatí, die bereits 2023 und 2024 gewann, gewann am Montag, den 22. September, im Théâtre du Châtelet in Paris einen weiteren Ballon d'Or.

Ihre Niederlagen im Champions-League-Finale mit Barça und anschließend im EM-Finale mit La Roja hinderten sie nicht daran, erneut zur besten Spielerin der Welt gewählt zu werden. Die Mittelfeldspielerin setzte sich damit vor ihrer Landsfrau Mariona Caldentey (2.) und ihrer ehemaligen Teamkollegin Alessia Russo (3.) durch, die beide mit Arsenal die Champions League gewannen.

Mit gerade einmal 27 Jahren ist Aitana Bonmatí bereits eine Legende. Saison für Saison gelingt es der Mittelfeldspielerin, ihre Teams zu dirigieren und dabei beeindruckende Statistiken zu erzielen.

Aitana Bonmatí war am Montag die erste Spielerin, die den Ballon d'Or dreimal gewann. Es ist erst das siebte Mal, dass die Auszeichnung an Frauen verliehen wurde.

Mit diesem neuen Titel steht sie auf einer Stufe mit Michel Platini und seinen drei Titeln, die er zwischen 1983 und 1985 gewann. Im nächsten Jahr könnte die spanische Mittelfeldspielerin mit Lionel Messi gleichziehen, dem einzigen Spieler, der zwischen 2009 und 2013 vier Titel errang.

Aitana Bonmatís erster Auftritt für die spanische Nationalmannschaft war im November 2017 in einem Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2019.

Die Mittelfeldspielerin, die sich zu einem wichtigen Aktivposten für La Roja entwickelt hatte, gewann die Weltmeisterschaft 2023 gegen England . Obwohl die englische Mannschaft im Finale der EM 2025 Revanche nahm und im Elfmeterschießen gegen Spanien gewann, wurde Aitana Bonmatí zur besten Spielerin des Wettbewerbs gekürt.

Die Auszeichnung erhielt sie für ihre herausragenden Leistungen im Viertel- und Halbfinale, obwohl bei ihr wenige Tage vor Beginn der Meisterschaft eine Meningitis diagnostiziert worden war. Insgesamt absolvierte die Mittelfeldspielerin 81 Länderspiele und erzielte 31 Tore.

Seit ihrem Wechsel in die erste Mannschaft des FC Barcelona im Jahr 2016 hat Aitana Bonmatí eine beachtliche Erfolgsbilanz vorzuweisen. Zusammen mit ihren Teamkolleginnen gewann die katalanische Spielerin zwischen 2020 und 2025 sechsmal in Folge die spanische Meisterschaft.

Auch auf europäischer Ebene ist das Team herausragend. Barça hat seit 2019 sechsmal das Finale der Champions League erreicht und den Wettbewerb dreimal gewonnen – 2021, 2023 und 2024.

Obwohl der „Big Ears Cup“ in diesem Jahr dem FC Barcelona entging, konnte sich Aitana Bonmatí zugunsten von Arsenal mit dem Titel „Beste Spielerin des Wettbewerbs“ trösten, insbesondere dank ihrer vier Tore und fünf Vorlagen.

Im September 2024 gab der FC Barcelona die Vertragsverlängerung von Aitana Bonmatí bis 2028 bekannt. Mit diesem neuen Vertrag ist die Nummer 14 laut mehreren Fachmedien der bestbezahlte Spieler der Welt.

Ihr genaues Gehalt wurde nicht bekannt gegeben, liegt aber laut der spanischen Presse bei rund einer Million Euro pro Jahr. Das ist ein Novum im Frauenfußball.

Aitana Bonmatí begann im Alter von sieben Jahren mit dem Fußballspielen. Sie spielte für CD Ribes und später für CF Cubelles, beide in der Nähe von Barcelona. Damals war sie das einzige Mädchen in ihren Teams.

Eine Besonderheit, die „zur Grundlage ihres heutigen Spiels“ geworden ist, wie sie 2014 dem Online-Medium „El futbol es injusto“ erklärte. „Ich denke, dass man beim Spielen mit Jungen mehr Kraft und Körper bekommt als mit Mädchen; auch die Intensität ist ganz anders. Was die Technik angeht, ist es jedoch dasselbe“, betonte die Spielerin.

La Croıx

La Croıx

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow