Fall Longoria: 111 Schiedsrichter von L1 und L2 werden Sammelklage wegen Verleumdung einreichen

Auf Betreiben ihrer Gewerkschaft (SAFE) haben alle Schiedsrichter der L1 und L2 beschlossen, nach den am Samstag vom Präsidenten von OM erhobenen Korruptionsvorwürfen rechtliche Schritte einzuleiten.
Von Cyril SimonIn einer kollektiven Aktion beschlossen die französischen Schiedsrichter schließlich, ihrem Ärger vor Gericht Luft zu machen. Unseren Informationen zufolge bereiten die 111 Männer und Frauen, die in der Ligue 1 und Ligue 2 arbeiten, eine Verleumdungsklage gegen Pablo Longoria vor.
Am Sonntag, einen Tag nach den grotesken Korruptionsvorwürfen des Präsidenten von Olympique Marseille in Auxerre, erklärte Jérôme Brisard, dass die 19 Hauptschiedsrichter der L1 die Angelegenheit jeweils an den Staatsanwalt ihrer Region weiterleiten würden.
Der Einfachheit halber und auf Betreiben der Schiedsrichtergewerkschaft SAFE soll demnächst ein einziger Antrag finalisiert werden. Zur Erinnerung: Einem Angeklagten, der wegen öffentlicher Verleumdung verurteilt wird, droht eine Geldstrafe von bis zu 12.000 Euro.
Jérémy Stinat, der am Samstagabend für AJA-OM verantwortliche Schiedsrichter, hat seinerseits bereits Anzeige gegen Unbekannt erstattet, nachdem er bei seinem Haus in den Landes einen Platten an den Reifen seines Fahrzeugs vorgefunden hatte. "Nach derzeitigem Stand" könne die Staatsanwaltschaft keinen "nachweisbaren Bezug" zu seinem Beruf feststellen.
In der Zwischenzeit wird Pablo Longoria am späten Mittwochnachmittag vom Disziplinarkomitee der Professional Football League befragt . Er geht ein großes Risiko ein, trotz der Entschuldigungen, die er am Montag ausgesprochen hat. "Ich möchte sagen, dass es im französischen Fußball keine Korruption gibt", räumte der Manager gegenüber AFP ein und erklärte, die Form seines Wutausbruchs am Samstag sei "nicht angemessen" gewesen, sei aber durch "zahlreiche Schiedsrichterentscheidungen zu erklären, bei denen (seiner Ansicht nach) OM benachteiligt wurde".
Die Strafen für diejenigen, die sich per Videokonferenz erklären, sind recht breit gefächert: drei Spiele Sperre bei „übermäßigem oder unangemessenem“ Verhalten, vier bei „verletzendem Verhalten“. Noch schwerwiegender: „unhöfliches oder beleidigendes Verhalten“ kann eine Sperre von bis zu zwölf Spielen und „einschüchterndes oder bedrohliches“ Verhalten eine Sperre von sechs Monaten nach sich ziehen.
Diese Sanktionen beinhalten ein Spielverbot auf dem Spielfeld sowie ein Verbot der Ausübung seiner Funktionen in den Interessenvertretungen. Er dürfte deshalb dem Vorstand der LFP, der inmitten der TV-Rechtekrise am Donnerstag tagen soll, fehlen.
Die erfahrene Stéphanie Frappart wurde auch als Schiedsrichterin für das Hochdruckspiel zwischen Nantes und Marseille am Sonntag eingesetzt.
Le Parisien