Krise im französischen Fußball: Pablo Longoria traf sich mit Sportministerin Marie Barsacq

Der Präsident von Olympique de Marseille wurde am Mittwoch, den 25. Februar, im Sportministerium empfangen. Wenn das Treffen vor der Episode am Wochenende geplant war, war es für Marie Barsacq eine Gelegenheit, den Spanier zur Ordnung zu rufen.
Von Sandrine Lefèvre , mit MCEin zweites Mea Culpa für Pablo Longoria, diesmal vor dem Sportminister. Der Präsident von Olympique Marseille wurde am Dienstag, dem 25. Februar, am frühen Nachmittag von Marie Barsacq in Paris empfangen, wenige Tage nach seinem Wutanfall während des Ligue-1-Spiels zwischen seinem Klub und Auxerre. Ein Treffen, das schon lange geplant war, für den ehemaligen Vorsitzenden von Paris 2024 jedoch eine Gelegenheit war, zu diesem Thema zurückzukehren.
Mehrfach hatte Pablo Longoria in den Fluren von Abbé-Deschamps einen Skandal gegen das ausgebrütet, was er damals eine „beschissene Meisterschaft“ nannte und der er „Korruption“ vorwarf. Der Grund: seine Meinungsverschiedenheiten mit dem Schiedsrichter während dieses Spiels, insbesondere mit dem Platzverweis von Derek Cornelius nach einer zweiten Verwarnung.
Unseren Informationen zufolge nutzte der Sportminister dieses Treffen, um Pablo Longoria zu ermahnen, dass ein solches Verhalten untersagt sei. Sie erinnerte auch an die Pflicht zur Vorbildfunktion, insbesondere gegenüber den Fans und den jungen Fußballinteressierten, die ihr aufgrund ihres Status gegenüber einem Schiedsrichtergremium obliegt, das bereits gewissen Schikanen ausgesetzt ist.
Als er es am Montagmorgen in einem Interview mit AFP öffentlich machte, bedauerte der Spanier seine Äußerungen erneut. „Ich bin sehr selbstkritisch mit mir selbst und kann es nicht akzeptieren, ein solches Bild abzugeben. So darf sich ein Vereinspräsident nicht verhalten . „Es gibt keine Rechtfertigung für die Form und ich bin nicht zufrieden mit mir“, sagte Longoria unseren Kollegen und versicherte abschließend, dass „es im französischen Fußball keine Korruption gibt“.
Wie wir bereits früher am Nachmittag mitgeteilt haben, haben alle Schiedsrichter der L1 und L2 – 111 Schiedsrichter beider Meisterschaften – beschlossen , nach den am Samstag vom Chef von OM erhobenen Korruptionsvorwürfen gemeinsam rechtliche Schritte einzuleiten . Es wird erwartet, dass Marie Barsacq in den kommenden Tagen mit Vertretern des Berufsstands zusammentrifft.
Le Parisien