Rugby: „Wir können das Defizit nicht alleine tragen“, droht dem FFR die Pleite?

Florian Grill, Präsident des französischen Verbandes, schlägt angesichts der finanziellen Schwierigkeiten der Institution Alarm und appelliert an den Staat und die Nationalliga.
Von Le ParisienIn einem Interview mit Le Figaro ging Florian Grill, der Präsident des französischen Verbandes, noch einmal auf die finanziellen Schwierigkeiten der Institution ein, die wir bereits in unseren Kolumnen erwähnt hatten. Und er schlägt Alarm: Er spricht davon, Insolvenz anzumelden und den Staat seiner Verantwortung zu stellen. Gleichzeitig bittet er die Nationalliga, die den professionellen Rugbysport verwaltet, um Hilfe. „Was kompliziert ist, ist das Erbe der Weltmeisterschaft“, betonte der Präsident des FFR. Das Defizit beträgt 57 Millionen Euro: 36 Millionen Euro entfallen auf Betriebsausgaben und 21 Millionen Euro auf die am 23. Dezember beantragte Steueranpassung. Dieses Erbe liegt außerhalb der Reichweite der FFR. »
Daraufhin schlägt Florian Grill Alarm. „Wenn wir diese 57 Millionen Euro morgen zahlen müssten, wären wir pleite“, sagt er. Es besteht eine gemeinsame Verantwortung mit dem Staat. Bei der Organisation von France 2023 gab es staatliche Kontrolleure. Der Staat nahm 800 Millionen Euro an Mehrwertsteuereinnahmen ein. Abzüglich der Sicherheitskosten von 100 Millionen Euro bleibt es ein klarer Gewinner. Er muss uns zuhören, denn wir können das Defizit nicht alleine bewältigen. Wollen wir das Soldatenrugby retten oder nicht? »
Der Präsident der FFR befindet sich außerdem in Gesprächen mit der Nationalliga bezüglich einer möglichen finanziellen Unterstützung. „Der Amateurrugby leidet stark“, stellt er fest. Daher gehe ich davon aus, dass ein Teil der Einnahmen der LNR zur Unterstützung dieser kleinen Vereine mit ihren Jugendmannschaften verwendet wird, die die Zukunft aufbauen. „Wirtschaftlich gesehen konzentriert sich das französische Rugby heute auf die Großstädte, während die Präsenz in den Dörfern und mittelgroßen Städten verschwindet“, fährt er fort. Wir verlieren das Netz. Wir müssen einen Weg finden, den Wert kleiner Trainingsclubs finanziell zu steigern. Wenn es kein Amateur-Rugby mehr gibt, gibt es auch kein professionelles Rugby mehr. »
Le Parisien