„Jede Ressource zählt“: Musikfestivals sind an Sponsorengeldern gebunden, um zu überleben

Reserviert für Abonnenten
ENTSCHLÜSSELUNG – Angesichts steigender Kosten, insbesondere der Künstlerhonorare, sind diese Musikveranstaltungen auf Investitionen von Marken angewiesen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Sponsoren wiederum nutzen dies, um umfangreiche Kommunikationskampagnen zu starten und mit ihren Kunden in Kontakt zu treten.
Auf den Plakaten der Musikfestivals wird die Liste der Sponsoren jedes Jahr länger. Immer mehr Marken bieten den Festivalbesuchern Erlebnisse bei diesen Veranstaltungen. Und das aus gutem Grund: Diese Musikveranstaltungen sind mittlerweile auf die Finanzierung durch diese Partner angewiesen. Die Techno Parade , ein Schaufenster für elektronische Musik in Paris, wird beispielsweise 2025 aus finanziellen Gründen nicht stattfinden. „Da die Veranstaltung hauptsächlich von privaten Marken unterstützt wird, ist es zunehmend schwieriger, diese zu mobilisieren“, beklagt der Verein Technopol, der diese Parade 1998 ins Leben gerufen hat.
Angesichts der zunehmenden Zahl von Festivals in Frankreich wetteifern alle mit Einfallsreichtum, um Marken anzuziehen …
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert. Sie haben noch 88 % zu entdecken.
lefigaro