BERICHT. „Es ist ein echtes Geschäft, das Fuß gefasst hat“: Wie Enedis manipulierte Stromzähler aufspürt

Enedis hat eine groß angelegte Inspektionsaktion gestartet, um Linky-Zählerbetrug, insbesondere in Unternehmen, aufzudecken. Dieses zunehmende Phänomen verursacht erhebliche Kosten für alle Verbraucher.
Auf frischer Tat ertappt. Oder besser gesagt: auf frischer Tat ertappt. Um den Linky-Zählerbetrug zu bekämpfen, verstärkt Enedis seine Kontrollen, insbesondere als Reaktion auf den Anstieg des Stromdiebstahls. An diesem Tag betraten zwei Enedis-Agenten in Begleitung von Polizisten vor den Augen der fassungslosen Mitarbeiter ein Fast-Food-Restaurant in Champigny-sur-Marne im Département Val-de-Marne. Das Geschäft stand im Verdacht, Strom gestohlen zu haben. Anschließend durchsuchten sie das Gelände auf der Suche nach der Linky-Box . „Ich muss Ihren Stromzähler sehen“, fragte einer der beiden Agenten.
Der Chef ist nicht da, also kontaktiert ihn ein Mitarbeiter telefonisch. Er zeigt sich zunächst wenig kooperativ. „Ich verbinde Sie mit der Polizei“, warnt einer der Beamten. Schließlich gibt der Chef nach.
Die Kiste wurde schnell gefunden und von Enedis-Agenten untersucht. Nach dem Öffnen war der Befund eindeutig. Der Zähler wurde tatsächlich manipuliert. „Ich sehe drei blaue Kabel, die zwischen Eingang und Ausgang des Zählers angeschlossen sind. Das bedeutet, dass ein großer Teil des Stroms durch diese Kabel fließt und nicht erfasst wird“, erklärt uns einer der Enedis-Mitarbeiter. Durch diese Manipulation konnte er seine Stromrechnung um 80 % senken. „Das bedeutet einen deutlichen Rückgang des Stromverbrauchs und der Rechnungen, d. h. einen echten Vorteil für den Kunden“, fährt der Mitarbeiter fort.
Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen manipulieren ihre Linky-Zähler, die Geräte zur Ablesung des Stromverbrauchs, um ihre Stromrechnungen zu senken. Um diesem Phänomen Einhalt zu gebieten, startete Enedis am Dienstag, den 8. März, ein Programm. Im Juli begann eine groß angelegte Kontrollaktion zur Aufdeckung von Zählermanipulationen in Unternehmen. Über hundert Betriebe in ganz Frankreich, vor allem im Gastronomiesektor, wurden kontrolliert. Betrügerischen Managern in Champigny drohen hohe Strafen von bis zu 75.000 Euro Geldstrafe und fünf Jahren Gefängnis.
/2025/07/08/endis-2-686d83f835f4c194349151.jpg)
Um diesen Stromdieben auf die Spur zu kommen, implementiert der Netzbetreiber Maßnahmen. In der Zentrale im Geschäftsviertel La Défense ist eine Überwachungseinheit im Einsatz. Projektmanagerin Audrey Hudé überwacht automatische Alarme in Echtzeit auf ihrem Bildschirm: „Bei jeder Zähleröffnung erhalten wir eine Meldung über einen über einen längeren Zeitraum plötzlich gesunkenen Verbrauch. Jeder Datenanalyst verfügt über eine Liste der Prozesse und analysiert diese. So kann er feststellen, ob es sich um einen echten Verdacht handelt oder ob dieser normal erscheint.“
/2025/07/08/enedis-3-686d843795609760095602.jpg)
Diese Warnungen kommen aus ganz Frankreich, sowohl von Einzelhändlern als auch von Privatpersonen. „Ab Ende 2022 haben wir eine regelrechte virale Verbreitung des Betrugsphänomens erlebt“, erklärt Bertrand Boutteau, Verantwortlicher des Betrugsbekämpfungsprogramms, der ohne Zögern von einem „ echten Geschäft “ spricht. Dieses Phänomen ist zum Teil auf die steigenden Energiepreise zurückzuführen, aber auch auf soziale Netzwerke, in denen Tutorials zu finden sind.
„Man bietet an, für 400, 500 oder 800 Euro an Ihrem Zähler zu arbeiten.“
Bertrand Boutteauzu Franceinfo
Enedis will die Zahl seiner Streifenpolizisten von 250 auf 500 bis 2026, um diesen Betrug zu bekämpfen, der nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für alle seine Kunden Kosten verursacht. „Es ist wichtig zu wissen, dass Strombetrug alle Verbraucher mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr kostet “, sagt Bertrand Boutteau. „Enedis, einem regulierten Unternehmen, wird Strom gestohlen, und aufgrund der Regulierungsmechanismen landet dies letztendlich im Stromtarif.“
Neben dem illegalen Aspekt weist Enedis darauf hin, dass diese betrügerischen Praktiken auch sehr gefährlich sind. Sie können die Gefahr eines Stromschlags oder Brandes bergen.
Francetvinfo