Citroën C3 wegen defekter Airbags zurückgerufen

Ford und Mazda rufen in den USA derzeit mehr als 475.000 Fahrzeuge dringend zurück, mit der Anweisung, die Fahrzeuge nicht zu fahren, bis die potenziell gefährlichen Original-Airbags von Takata ausgetauscht wurden.
Citroëns groß angelegte Rückrufaktion für die mit potenziell gefährlichen Airbags ausgestatteten Modelle C3 und DS3 geht weiter. Welche anderen Marken sind davon betroffen?
Der Anwalt hinter einer Sammelklage zur Verteidigung von Verbrauchern im Fall fehlerhafter Airbags kam diesen Dienstag in BFM Business auf die Stellantis zugeschriebenen Fakten zurück und nannte eine auf „mehrere Milliarden Euro“ geschätzte Rechnung.
Der Chef des Herstellers, Thierry Koskas, erklärte gegenüber La Provence, dass diese Kampagne „schrittweise“ beendet werden solle. Dann allerdings will Citroën den Rückruf auf das ganze Land ausweiten, sobald die Fahrzeuge der aktuellen Aktion repariert sind.
Nach der massiven Rückrufaktion, die Citroën Ende April wegen potenziell gefährlicher Airbags startete, schätzt Stellantis, dass das Unternehmen in Frankreich bereits 50.000 Fahrzeuge oder 21 Prozent der Gesamtzahl zurückgerufen hat. Doch 81.000 Besitzer haben auf diese Kampagne bisher nicht reagiert.
Von den 240.000 betroffenen Fahrzeugen in Frankreich hat Stellantis lediglich 25.000 repariert. Manche Kunden gehen das Risiko ein, ein potenziell gefährliches Auto zu benutzen. UFC-Que Choisir bedauert diesen Zustand und wirft dem Automobilkonzern „Nachlässigkeit“ vor.
UFC-Que Choisir forderte Stellantis am Montag auf, „konkrete Lösungen“ für seine von der Airbag-Krise betroffenen Kunden vorzulegen, und prangerte die „Nachlässigkeit“ an, die der Automobilgigant seiner Meinung nach bisher gezeigt habe.
Hinter den „Killer-Airbags“ steckt das japanische Unternehmen Takata. Der Skandal um diese defekten Airbags, der weltweit Dutzende von Todesopfern forderte, führte zum Bankrott des Zulieferers, der zahlreiche Marken, darunter auch Citroën, belieferte.
Citroën und DS haben wegen des Takata-Skandals mehr als 530.000 Fahrzeuge zurückgerufen. Der Konzernchef versichert, dass bereits 70.000 Airbags ausgetauscht worden seien. Carlos Tavares, CEO von Stellantis
Carlos Tavares ist erschüttert von der Kontroverse um die defekten Airbags in bestimmten Modellen der Stellantis-Gruppe und versichert, dass die Austauschkampagne beschleunigt werde.
"Wenn man sich die Geschichte der Automobilindustrie ansieht, sieht man, dass wir bei der Bewältigung von Problemen Fortschritte gemacht haben. Wir haben bereits 70.000 Airbags ausgetauscht und jeden Tag kommen mehr dazu", sagte Carlos Tavares, CEO von Stellantis.
Citroëns Rückruf mit der Aufforderung, das Fahrzeug nicht zu fahren, konzentrierte sich auf betroffene Besitzer südlich der Grenze zwischen Clermont und Lyon, wo das Klima zu weiterer Beschädigung der Airbags führen kann.
C3, C4, DS3, DS4, DS5 … Stellantis muss aufgrund der Krise defekter Airbags 8 Millionen Fahrzeuge in Europa zurückrufen.
Stellantis teilte mit, dass man bei den 530.000 im vergangenen Monat zurückgerufenen Fahrzeugen 50.000 möglicherweise defekte Airbags ausgetauscht habe, also knapp 10 Prozent der Gesamtzahl.
C3, C4, DS3, DS4, DS5 … Stellantis muss aufgrund der Krise defekter Airbags 8 Millionen Fahrzeuge in Europa zurückrufen.
Mehr als 500.000 Citroën C3 und DS3 werden wegen potenziell gefährlicher fehlerhafter Airbags zurückgerufen. Der Hersteller stellt seinen Exitplan aus der Krise vor. Thierry Koskas, Markendirektor Citroën
Mehr als 500.000 Citroën C3 und 50.000 DS3 wurden von der Marke zurückgerufen, es wurden tödliche Unfälle verzeichnet, es gilt ein „Fahrverbot“... Citroën steht vor einer beispiellosen Krise. Ursache waren defekte Airbags der japanischen Marke Takata, die bis 2019 in Fahrzeugen verbaut waren (Takata war 2017 insolvent gegangen).
Thierry Koskas sprach zum ersten Mal seit Beginn der Airbag-Krise und erläuterte im Detail die Maßnahmen, die Citroën ergriffen hat, um diesen massiven Fahrzeugrückruf zu bewältigen.
Thierry Koskas, CEO der Marke Citroën, war am Freitag, den 31. Mai, Laure Closiers Gast bei Good Morning Business. Im Interview mit BFM Business griffen sie erneut die Affäre um die defekten Airbags des japanischen Zulieferers Takata auf, die vor allem Fahrzeuge von Citroën und die Krise in der Autoindustrie betrifft. Hier finden Sie die Sendung von Montag bis Freitag und können diese auch noch einmal als Podcast hören.
Takata-Airbags, der nicht enden wollende Skandal.
Odile, eine Einwohnerin von La Roche-de-Rame (Hautes-Alpes), ist eine der 600.000 Citroën C3-Besitzer, die einen Brief über eine Rückrufaktion ihres Fahrzeugs erhalten haben. Ursache war ein Airbag-Problem.
„Citroen fordert Sie auf, die Fahrt mit dem Fahrzeug unverzüglich einzustellen“, heißt es in einem Brief, den mehrere Kunden mit der Meldung dieses schwerwiegenden Problems mit den Airbags erhielten. Von dieser Rückrufaktion sind 497.171 Citroën C3 betroffen, davon 181.700 in Frankreich.
BFM TV