Der Markt wird für Hypothekendarlehensnehmer günstiger


Hypotheken sind derzeit attraktiver als im März.
Wer eine Hypothek aufnehmen oder verlängern möchte, ist auf der Hut. Das bestätigt auch das Comparis-Hypothekenbarometer für das zweite Quartal 2025: Seit die Schweizerische Nationalbank (SNB) im Juni ihre Leitzinssenkung von 0,25% auf 0% angekündigt hat, sinken die Hypothekarzinsen.
Zehnjährige Festhypotheken kosten durchschnittlich 1,4 bis 1,9 Prozent, fünfjährige Hypotheken werden zu Zinssätzen zwischen 1,0 und 1,5 Prozent angeboten. Auch Saron-Hypotheken, die sich am Leitzins der SNB orientieren, sind günstiger geworden und liegen nun bei 0 Prozent.
«Die Nullzinspolitik der SNB setzt die Zinsmargen der Banken unter Druck und führt zu sinkenden Profitabilitäten. Diese müssen dies nun durch ein höheres Volumen (an Hypotheken) kompensieren», erklärt Dirk Renkert, Experte bei Comparis. «Der Wettbewerb verschärft sich, und die grossen Anbieter konkurrieren zunehmend mit attraktiven Konditionen um Hypothekarnehmer.»
Doch die Schweizer haben ihre Gewohnheiten vorerst nicht geändert. Laut HypoPlus, dem Hypothekenpartner von Comparis, bevorzugen sie zunehmend 10-jährige Festhypotheken. Diese sind weiterhin stark gefragt und machen 50 % der abgeschlossenen Verträge aus. Es folgen 4- bis 7-jährige Festhypotheken mit einem Viertel der Verträge und 3-jährige Festhypotheken (rund 20 %).
Zufällig veröffentlichte „Le Nouvelliste“ am Dienstag einen Artikel, in dem behauptet wurde, die Hypothekenpreise würden trotz der Leitzinssenkung der SNB nicht im Gegenteil günstiger werden. Laut Experten, die von der Tageszeitung befragt wurden , besteht kein direkter Zusammenhang zwischen der von der SNB beschlossenen Geldpolitik und den langfristigen Zinsen. Zudem verzeichneten die Banken im Jahr 2024 sinkende Margen. Daher dürften sie bei ihren Hypothekenangeboten nicht besonders aggressiv agieren. „Auch wenn sie dadurch Kunden gewinnen könnten, müssen diese neuen Geschäftsmodelle ausreichend profitabel sein“, erklärt die Zeitung. Zudem bedeutet das Ende der Credit Suisse eine Bank weniger und damit auch weniger Wettbewerb.
20 Minutes