Die Franzosen meiden das Sparbuch A: Warum das eine gute Nachricht ist

Die Liebesaffäre zwischen den Franzosen und dem Sparbuch A könnte bald vorbei sein. Nach drei Jahren mit Rekordeinnahmen haben die Sparer im Januar regulierte Sparkonten gemieden.
Und zwar in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Die Franzosen legten auf den Sparkonten Livret A und Livret de Développement Durable et Solidaire (LDDS) nur 810 Millionen Euro an , viermal weniger als im Januar 2024. Allein auf dem Sparbuch A wurden knapp 350 Millionen Euro eingezogen, der schlechteste Januar seit 2016.
Ein plötzlicher Rückgang nach einem Dezember mit Rekordersparnissen (fast 4 Milliarden Euro auf Sparkonten) und das, obwohl der Januar traditionell der Monat der Notgroschen ist. Dort hinterlegen die Franzosen ihre Weihnachtsgeschenke und am Jahresende ihr 13. Monatsgeld.
Falls das Ausmaß des Rückgangs überraschend war, lässt sich dies leicht erklären. Die Rendite des Sparkontos Livret A fiel am 1. Februar von 3 Prozent auf 2,4 Prozent, und Sparer, die mit diesem Rückgang gerechnet hatten, suchten nach besseren Renditen. Wie zum Beispiel die Lebensversicherung, die Rekorde bricht. Zumal mit der sinkenden Inflation, die unter zwei Prozent bleiben sollte, der Zinssatz für regulierte Sparkonten im kommenden Sommer höchstwahrscheinlich wieder sinken dürfte.
Doch dieser drastische Rückgang der Einnahmen ist vielleicht vor allem ein Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung. Nach drei Jahren beispiellosen Sparens haben die Franzosen in den letzten Wochen wieder mit dem Konsum begonnen . Der Kompromiss zwischen Konsum und Sparen ist gleichbedeutend mit neuem Vertrauen in die Zukunft.

Das Gleiche gilt für Investitionen privater Haushalte in Immobilien. Nach drei für die Bauwirtschaft schrecklichen Jahren ist dieser „Rückgang“ der Einsparungen ein positives Signal an die Branche. Auch Fachleute rechnen in diesem Jahr mit einer Verbesserung und einer Belebung der Nachfrage .
Das enorme Polster der französischen Sparer hat sich in den vergangenen Jahren als Wachstumsbremse erwiesen. Laut Dorian Roucher, Leiter der Abteilung Konjunktur beim INSEE, „fehlen 60 Milliarden Euro Konsum pro Jahr“, um das Wachstumsniveau vor Covid wieder zu erreichen.
Diese zweistelligen Milliardenbeträge „schlummern“ seit drei Jahren auf Sparkonten und in Lebensversicherungsverträgen.
Denn die französische Matratze hat nach wie vor einen hohen Stellenwert. Obwohl der Nettoerlös im Januar zurückging, blieb er dennoch positiv. Der Gesamtbetrag ausstehender Beträge auf Sparkonten der Sparbücher Livret A und LDDS hat laut der Caisse des Dépôts mit fast 604 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht, das sind 36 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Ausgegeben oder investiert hätten diese Milliarden einige Zehntelpunkte zusätzliches Wachstum freisetzen können.

BFM TV