Elektroladen in der Stadt: Super in Zürich, furchtbar in St. Gallen


Der TCS untersuchte vierzig Parkplätze für Elektroautos in den acht grössten Schweizer Städten.
«Zürich ist der beste Ort zum Autoladen.» Das Elektroauto parken und gleichzeitig laden – das erwartet man von einer Investition in erneuerbare Energien. Doch die Wahl des Stellplatzes muss sorgfältig getroffen werden. Denn laut TCS ist das Parkerlebnis von Stadt zu Stadt und sogar von Parkplatz zu Parkplatz innerhalb einer Stadt unterschiedlich. Untersucht wurden 40 für Elektroautos ausgerüstete Parkplätze in den acht grössten Schweizer Städten.

Zürich belegt im nationalen Ranking souverän den ersten Platz und überzeugt mit einer „gleichbleibenden Qualität auf allen Parkplätzen: klare Beschilderung, ausreichend Ladestationen, moderne und gut erreichbare Anlagen“. Noch besser: Die Stationen sind mit Ladekabeln ausgestattet. Insgesamt bieten nur zehn der 40 getesteten Anlagen im ganzen Land diesen Mehrwert.
In Bern landet der Parkplatz beim Bahnhof auf dem letzten Platz und zieht damit das Gesamtranking nach unten. In der Bundesstadt, die auf Platz 3 liegt, wird online nur eine Ladestation beworben, die beim TCS-Test allerdings nirgends zu finden war.

Pro Parkplatz konnten maximal 100 Punkte vergeben werden. Ab 80 Punkten wäre die Bewertung „sehr gut“ vergeben worden.
Genf und Lausanne kletterten auf den fünften bzw. sechsten Platz. Plainpalais, Balexert, Cornavin, Indigo Centre-Flon, Riponne und Métropole wurden analysiert. „Einige Parkplätze sind gut ausgestattet, andere weisen jedoch gravierende Mängel auf. Diese Heterogenität wirkt sich auf die Durchschnittsbewertung dieser Städte aus“, kommentiert Jordan Girod, Sprecher des TCS.
Schlusslicht ist St. Gallen. Die überwiegende Mehrheit der getesteten Parkplätze ist laut TCS deutlich unter der Nachfrage und einige bieten nicht einmal Ladestationen.
«Um den Bedarf einer Fahrzeugflotte mit einem Elektroauto-Anteil von 4% zu decken, braucht es deutlich mehr Lademöglichkeiten», schätzt der TCS. Und: «Um das Parkerlebnis zu verbessern, sind Anstrengungen der Betreiber nötig.» Der Touring Club Suisse empfiehlt insbesondere, die Zahlung per Twint oder Kreditkarte flächendeckend zu ermöglichen und regt an, dass Städte online eine Übersicht über Ladestationen bereitstellen.
Doch laut Jordan Girod ist noch nichts endgültig. „Die Schweiz verfügt über mehr als 16.500 öffentliche Ladestationen. Der Bund strebt bis Ende 2025 20.000 Standorte an. Es ist zu erwarten, dass sich die bisherige Situation in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickeln wird“, so Girod abschließend.
20 Minutes