Warnung vor Keto-Diät: Experten bringen trendigen Low-Carb-Plan mit drei tödlichen Krankheiten in Verbindung

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Dabei handelt es sich um eine von Prominenten propagierte Low-Carb-Diät, die verspricht, dass Sie mühelos abnehmen, indem Sie einfach auf Lebensmittel wie Kartoffeln, Nudeln und Brot verzichten.
Beunruhigende Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die trendige Keto-Diät das Risiko für die Entwicklung von Diabetes , hohem Cholesterinspiegel und Fettlebererkrankungen erhöhen könnte.
US-Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, die sich fettreich und kohlenhydratarm ernährten, viel häufiger an Insulinsensitivität litten und einen niedrigen Insulinspiegel aufwiesen, was das Diabetesrisiko erhöhte.
Das Team stellte außerdem fest, dass bei ihnen ein höheres Risiko für die Entwicklung „gefährlich“ hoher Werte an schädlichem Cholesterin besteht, das sich im Körper ansammeln und möglicherweise eine Fettlebererkrankung auslösen kann.
Dr. Molly Gallop, Postdoktorandin für Stoffwechselbiologie an der University of Utah , sagte: „Wir beobachteten eine Verschlechterung der Glukoseintoleranz und eine Beeinträchtigung der Insulinsekretion, je länger die Tiere eine Keto-Diät machten.“
„Daher sollte die Ketodiät als Behandlung von Stoffwechselerkrankungen in Frage gestellt werden, auch wenn anfängliche Verbesserungen des Gesundheitszustands zu beobachten sind.“
Ziel einer Ketodiät ist es, durch den nahezu vollständigen Verzicht auf energiereiche Kohlenhydrate einen Zustand namens Ketose zu erreichen.
Das bedeutet: kein Brot, keine Nudeln, kein Reis, kein stärkehaltiges Gemüse wie Mais, Bohnen und Kürbis und fast kein Obst.
Die trendige Keto-Diät könnte das Risiko für Diabetes, hohe Cholesterinwerte und Fettlebererkrankungen erhöhen, wie besorgniserregende Forschungsergebnisse nahelegen.
Jennifer Aniston war in der Vergangenheit eine Anhängerin des Verzichts auf Kohlenhydrate, hat aber inzwischen erklärt, dass sie diese in Maßen isst. Foto: 2024
Ohne Kohlenhydrate beginnt der Körper stattdessen, gespeichertes Fett zur Energiegewinnung zu verbrennen, was den Menschen beim Abnehmen hilft.
In der Studie fütterten die Forscher eine Gruppe männlicher und weiblicher Mäuse mit einer ketogenen Diät, die zu 90 Prozent aus Fett bestand.
Drei weitere Kontrollgruppen von Mäusen erhielten eine fettarme Diät mit 10 Prozent Fett, eine Standarddiät mit 60 Prozent hohem Fettanteil und eine fettarme Diät mit moderatem Proteinanteil, die aus 10 Prozent Fett und 10 Prozent Protein bestand.
Im Verlauf einer einjährigen Nachuntersuchung stellten die Wissenschaftler fest, dass die Mäuse mit der ketogenen Diät zunächst an Gewicht verloren.
Im Laufe der Zeit entwickelten sie jedoch eine Fettlebererkrankung, eine extreme Glukoseintoleranz und Hyperlipidämie – hohe Cholesterin- und Fettwerte im Blut.
Die Forscher stellten außerdem fest, dass der Cholesterinspiegel bei männlichen Mäusen in allen Gruppen höher war als bei weiblichen Mäusen.
Bei denjenigen, die eine ketogene Diät einhielten, nahm auch die Insulinempfindlichkeit zu und sie hatten einen niedrigen Insulinspiegel.
In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science Advances heißt es: „ Männliche und weibliche Mäuse mit einer ketogenen Ernährung sind im Vergleich zu Mäusen mit einer herkömmlichen fettreichen Ernährung zwar vor Gewichtszunahme geschützt, leiden jedoch unter schwerer Glukoseintoleranz, hohen Plasmalipidwerten und einer beeinträchtigten Insulinsekretion, wobei die Männchen zudem eine Leberverfettung entwickeln.“
Eine Reihe von Prominenten wie Gwyneth Paltrow haben in der Vergangenheit über die Low-Carb-Diät gesprochen
Bei der Leberverfettung (Steatose) handelt es sich um eine übermäßige Ansammlung von Fett in den Leberzellen.
„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Ketodiät als langfristige Ernährungsintervention schädliche Auswirkungen auf die Stoffwechselgesundheit haben kann“, fügten sie hinzu.
„Weitere Studien an anderen Mäusestämmen, anderen Tieren und am Menschen sind notwendig, um festzustellen, ob mit der Keto-Diät verbundene Stoffwechselstörungen universell sind.“
Eine Keto-Diät besteht oft aus 75 Prozent Fett, 20 Prozent Protein und nur 5 Prozent Kohlenhydraten.
Im Gegensatz dazu empfiehlt der NHS für eine gesunde, ausgewogene Ernährung 30 Prozent Fett, 15 Prozent Eiweiß und 55 Prozent Kohlenhydrate.
Der typischen Person, die eine Keto-Diät macht, wird empfohlen, nur zwischen 20 und 50 g Kohlenhydrate pro Tag zu essen.
Da eine Scheibe Vollkornbrot 14 g Kohlenhydrate und eine Banane 20 g enthält, bedeutet dies, dass Menschen auf Keto-Diät ihre Mahlzeiten sorgfältig planen müssen.
Obwohl zahlreiche Studien auf die potenziellen Gefahren einer Keto-Diät hinweisen, erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit.
Zahlreiche Prominente wie Gwyneth Paltrow, Jennifer Aniston, Halle Berry und Kourtney Kardashian haben in der Vergangenheit über die Low-Carb-Diät gesprochen.
Daily Mail