Der „großartigste“ erotische Historienroman jetzt auf BBC iPlayer streamen

„Das Piano“ ist ein historischer Liebesfilm aus dem Jahr 1993, der mit begeisterten Kritiken und mehreren Auszeichnungen bedacht wurde und von der neuseeländischen Filmemacherin Jane Campion geschrieben und inszeniert wurde.
Obwohl die Handlung einige Ähnlichkeiten mit Jane Manders Roman „Die Geschichte eines neuseeländischen Flusses“ aus dem Jahr 1920 aufweist, weist „Das Piano“ auch eklatante Unterschiede im Drehbuch auf. „African Queen“ und „Sturmhöhe“ wurden von Campion als Inspiration für ihren Oscar-prämierten Film genannt.
„The Piano“ spielt Mitte des 19. Jahrhunderts und dreht sich um Ada McGrath, eine Schottin mit elektivem Mutismus, die seit ihrem sechsten Lebensjahr nicht mehr gesprochen hat.
Ada reist ins koloniale Neuseeland, um eine arrangierte Ehe mit einem Siedler namens Alisdair Stewart einzugehen, und nimmt ihre Tochter Flora mit.
Die Gründe für Adas Stummheit sowie die Identität von Floras Vater sind unbekannt. Ada kommuniziert mit der Welt nur durch Klavierspielen und Gebärdensprache, wobei ihre kleine Tochter als Dolmetscherin fungiert.
In „Das Piano“ spielt Holly Hunter die Hauptrolle, unterstützt von Harvey Keitel, Sam Neill und Anna Paquin (in ihrer ersten großen Schauspielrolle). Hunter wurde von Kritikern und Publikum für ihre eindringliche Darstellung der Ada gelobt. Einer schrieb: „Hunters Leistung ist herausragend. Der Film auch.“
„Das Piano“ war eine internationale Koproduktion zwischen Frankreich und Australien und feierte 1993 bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere. Dort erhielt der Film die Goldene Palme – Campion war damit die erste Regisseurin, der dieses Kunststück gelang. Der Film von 1993 wurde nicht nur von der Kritik gefeiert, sondern erwies sich auch als kommerzieller Erfolg: Er spielte weltweit rund 40 Millionen Dollar ein, bei einem Produktionsbudget von sieben Millionen Dollar.
Campions Meisterwerk erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter drei Oscars, einen Golden Globe, drei BAFTAs, einen Preis der Writers Guild of America (WGA) und elf Auszeichnungen des Australian Film Institute. Kritiker bezeichnen den Film regelmäßig als „einen der größten Filme aller Zeiten“.
Mit einer überwältigenden Zustimmungsrate von 90 Prozent auf Rotten Tomatoes war „Das Piano“ ein Hit bei den Kritikern. Einer schrieb: „Das Wunderbare an „Das Piano“ ist, dass sich aus einer äußerlich so einfachen Geschichte ein so komplexer Wirbel bleibender Erinnerungen entwickeln konnte.“
Ein zweiter Rezensent kommentierte: „Das Piano ist so eigenartig und eindringlich wie kein anderer Film, den ich je gesehen habe“, während ein anderer Kritiker sagte: „Das Piano verdient seinen Platz als Klassiker.“
Ein Kritiker lobte die Regisseurin und schrieb: „Glücklicherweise entdeckt die Welt jetzt, was ein kleiner, aber leidenschaftlicher Kult schon immer wusste – dass Jane Campion eine der großartigsten Filmemacherinnen überhaupt ist.“
Ein anderer fügte hinzu: „Durchgehend ist makellose Filmkunst im Überfluss vorhanden, die zu einem packenden Höhepunkt führt, den man nicht so schnell vergisst.“
Die Publikumskritiken fielen ähnlich aus: Ein Fan schrieb: „Jane Campions Meisterwerk glänzt nicht nur durch sein feministisches Erbe und seine Auszeichnungen (die erste Goldene Palme, die jemals an eine Regisseurin verliehen wurde), sondern auch durch die Eleganz des Drehbuchs, die einzigartige Leistung von Holly Hunter und die Intelligenz dieser Geschichte.“
Ein anderer begeisterter Zuschauer sagte: „Das ist mein Lieblingsfilm. Sicher, ich habe andere, aber keiner übertrifft diesen.“
„Hier trifft Kunst auf Sinnstiftung und wird uns alle dazu aufgerufen, das Leben zu ergreifen, solange es noch etwas zu bieten hat. Wenn Sie ‚Das Piano‘ noch nicht gesehen haben, oh, ich beneide Sie um die Spannung, es zum ersten Mal zu sehen.“
„The Piano“ kann kostenlos auf BBC iPlayer gestreamt werden.
Daily Express