Schulungen zur Sensibilisierung der Benutzer sollten die wichtigste Investition in die Cybersicherheit der ländlichen Gesundheitsversorgung sein

Kleine Krankenhäuser und Gesundheitssysteme geraten häufig ins Visier von Cyberkriminellen, da sie anfällig sind, wertvolle Patientendaten auf dem Spiel haben und für die Intensivpflege zuständig sind. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine oder wenige Personen in der Finanzabteilung die Rechnungsstellung übernehmen. Wird diese Person mit einer überzeugenden gefälschten Rechnung oder einer gefälschten E-Mail eines „Lieferanten“ ins Visier genommen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers hoch, insbesondere wenn keine Richtlinie einen zweiten Überprüfungsschritt vorschreibt .
Deshalb ist Sensibilisierungstraining so wichtig. Es lehrt die Mitarbeiter, langsamer zu werden, Fragen zu stellen und zu überprüfen. Die effektivsten Schulungsprogramme sind leichtgewichtig, wiederkehrend und auf die Mitarbeiter zugeschnitten. Anstatt einmal im Jahr eine lange Informationsveranstaltung zu verlangen, kann die IT-Abteilung jeden Monat oder jedes Quartal 10-minütige Module anbieten.
Auch Cyberbedrohungssimulationen können einen Mehrwert bieten. Tools von Trend Micro und Proofpoint bieten beispielsweise Phishing-Simulationskampagnen an, mit denen Gesundheitsorganisationen ihre Mitarbeiter mit realen Szenarien wie Phishing testen und die Maßnahmen entsprechend anpassen können. Mit KI-generierten Beispielen und Plattformen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen, werden diese Schulungsmöglichkeiten relevanter und damit effektiver.
ENTDECKEN SIE: Stärken Sie Ihre Sicherheit mit kostengünstigen Schulungen.
Richtlinien und Prozesse sind genauso wichtig wie SchulungenSchulungen zum Thema Cybersicherheit finden nicht im luftleeren Raum statt. Sie funktionieren nur in Verbindung mit klaren, durchsetzbaren Richtlinien. Richtlinien sind in vielerlei Hinsicht die Antwort auf die Frage: „Wofür schulen wir sie?“
Ein gutes Beispiel für eine solche Richtlinie wäre die Behandlung von E-Mail-basierten Prozessen wie bei Kontoanmeldungen: mit Zwei-Faktor-Authentifizierung. So wie die Multifaktor-Authentifizierung Ihre Anmeldung schützt, sollte Ihr Workflow eine zweite Verifizierungsebene beinhalten. Beispielsweise sollten Rechnungen über einem bestimmten Betrag einen richtlinienkonformen Telefonanruf oder eine persönliche Bestätigung auslösen.
Zu oft dokumentieren kleine Gesundheitsorganisationen ihre Arbeitsabläufe überhaupt nicht, geschweige denn, dass sie Kontrollen implementieren, die sie gemäß einer klaren Richtlinie regeln. Wenn eine Anfrage plausibel erscheint, vertrauen die Mitarbeiter möglicherweise eher auf Vertrauen als auf das Protokoll, und dann kann es zu Problemen kommen.
Jeder, vom Finanzbüro bis zum Klinikpersonal, sollte wissen, auf welche Warnsignale er achten muss und welche Schritte zu unternehmen sind, wenn etwas nicht stimmt. Kombinieren Sie dies mit regelmäßigen Schulungen und schaffen Sie nicht nur ein Bewusstsein für Cybersicherheit, sondern auch echte Cyber-Resilienz .
ZUGEHÖRIG: Maßgeschneiderte SOC-Schulungen verbessern Cyber-Fähigkeiten und ermöglichen so Wachstum.
Andere Tools, die einen Unterschied machen, ohne die Bank zu sprengenÜber die Sensibilisierung und Politik hinaus müssen ländliche, unabhängige und kommunale Krankenhäuser wissen, dass es erschwingliche Tools gibt, um ein sichereres Benutzerverhalten zu unterstützen und durchzusetzen, darunter:
- Privileged Access Management. Wenn Angreifer eindringen, hängt der Schaden davon ab, auf welche Konten sie zugreifen können. Gemeinsam genutzte Administrator-Logins und wiederverwendete Passwörter sind in kleinen Teams üblich und erleichtern Angreifern die laterale Bewegung. Tools wie Fortinet bieten kostengünstige PAM- Optionen, um dies zu verhindern.
- Anti-Phishing-Tools. E-Mail-Gateways wie Check Point , Abnormal Security , Trend Micro und Mimecast bieten einen deutlich besseren Schutz als die nativen Abwehrmechanismen des Betriebssystems. Im besten Fall werden schädliche E-Mails blockiert, bevor sie überhaupt im Posteingang landen.
Es ist auch erwähnenswert, dass viele Cyber-Versicherungspolicen von Gesundheitsorganisationen die Implementierung von Sicherheitskontrollen wie PAM und MFA verlangen. Die Einhaltung dieser Standards kann manchmal die Prämien senken und, was noch wichtiger ist, verhindern, dass ein Anspruch abgelehnt wird, weil eine Anforderung nicht erfüllt wurde.
Cybersicherheit muss nicht unbedingt teuer sein, um effektiv zu sein, aber sie muss zielgerichtet sein. Schulungen, gute Richtlinien und Investitionen in wichtige Sicherheitsvorkehrungen können selbst kleinste Unternehmen vor den immer raffinierteren Cyberbedrohungen schützen.
healthtechmagazine