Madernas Satyricon oder die Postmoderne vor der Postmoderne


Bruno Maderna (Ansa)
Die überzeugende Entscheidung besteht darin, die Vielfalt der musikalischen Formen mit einem schnellen Rhythmus wie bei einem Videoclip auf den Roman von Petronius anzuwenden, der seinerseits ein ständiger Exkurs ist, und auf das daraus abgeleitete vielsprachige Libretto, das Latein, Englisch, Französisch und Deutsch vermischt und so eine „Panel“-Dramaturgie ohne Schwächen schafft.
Zum gleichen Thema:
Der Mensch lebt nicht von Sanremo allein und so gingen wir, um während der Hektik des Abbronzatissimo etwas Luft zu holen, nicht ins Comunale in Bozen, sondern in den kleinen Saal des Studios, um uns eine Neuinszenierung von „Satyricon“ von Bruno Maderna anzusehen , das im Gegensatz zu vielen Werken der Siebzigerjahre nicht unter der Art ungeplanter Veralterung gelitten hat, die andere befallen hat. Es erscheint tatsächlich beinahe prophetisch, wie es bei Schöpfern wie Maderna der Fall ist, die so intelligent sind, dass sie nicht mehr mit ihrer Zeit Schritt halten.
Der letzte Maderna hat die Orthodoxie und die Stringenz des Avantgardismus nicht verleugnet, sondern überwunden und praktiziert hier Postmodernismus, noch bevor das Wort erfunden wurde. Die Partitur also als Collage, als Palimpsest, als Zitat aus Zitaten, als Zitat hoch zwei, hoch drei, und sie beginnt mit einem beinahe Händel-artigen Chor, dann kommt Lehár, wir kommen zu Wagner, das Musical erscheint, Till Eulenspiegel lugt hervor, Anklänge an Kurt Weill und Fragmente von Bizet schweifen durch die Luft, Gluck wird wörtlich gesungen und Tschaikowsky wird deformiert, und was ist das? Oh ja, es ist Musettas Walzer, während die Primadonna hohe Töne abfeuert wie Lucia di Lammermoor auf Acid, vielleicht vor dem Hintergrund eines Magnetbands.
Ein wunderbarer prä-postmoderner Smoothie, schwindelerregend und beunruhigend, hoch und tief zugleich und immer mit einem schnellen, musikvideoähnlichen Rhythmus . Aber genau genommen handelt es sich um eine Oper: Die überzeugende Entscheidung besteht darin, diese Vielfalt musikalischer Formen auf den Roman von Petronius anzuwenden, der seinerseits ein ständiger Exkurs ist, und auf das daraus abgeleitete vielsprachige Libretto, das Latein, Englisch, Französisch und Deutsch vermischt und so eine „Panel“-Dramaturgie ohne Zugeständnisse schafft. Sogar die obligatorischen sozialen Anprangerungen bürgerlicher Dekadenz und Opulenz klingen, ganz typisch Seventy („Jupiter ist das Bankkonto“), richtig oder zumindest nicht übertrieben ideologisch.
Dies gilt umso mehr, als dass die Aufführung von hohem Niveau ist und von Tonino Battista mit einem Haydn-Orchester hervorragend inszeniert wird, das uns die hervorragende Qualität der ersten Teile würdigen lässt, die vor allem in den expressionistischen Verhöhnungen fast alle sehr freizügig sind. Die Regie von Manu Lalli ist bei der Schilderung der zu erwartenden orgiastischen Ausschweifungen recht zurückhaltend, funktioniert aber vor allem dank der Musik, der Kostüme à la Fellinis Casanova, die, wenn nötig, „ernst“ sind, aber immer mit der richtigen Portion Ironie daherkommen, und der passenden Bewegungen auch der Jungen einer örtlichen Berufsschule, der Einaudi, die als stummer, aber teilnehmender Chor an der Produktion beteiligt sind. Ausgezeichnet also die nicht nur „lyrische“ Truppe, dominiert von Marcello Nardis‘ Trimalcione, der uns einen Blick auf die Wahrheit des Mannes hinter der Karikatur des Neureichen gewährt, dessen Tod daher unheimlich bewegend ist, und auf die seiner Frau Fortunata, Costanza Savarese, die gleichzeitig intensiv und entzückend ist. Aber es gibt auch einen musikalischen Tenor mit einer wunderschönen Stimme, Joel O'Cangha. Viel Applaus von den wenigen Glücklichen in einem kleinen, aber fast vollen Raum, und dann war sogar noch Zeit, ins Hotel zurückzukehren und sich Duran Duran anzusehen: Aber sie sind Vintage, Maderna ist zeitgenössisch .
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto