Treccani veröffentlicht den Geopolitischen Atlas

Die Welt in Flammen: Globale Konflikte erreichen historischen Höhepunkt, die neue Karte des Instituts der italienischen Enzyklopädie
Während der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran, einer der jüngsten globalen Spannungsfronten, – wenn auch prekär – zu halten scheint, wird das globale Konfliktgleichgewicht zunehmend beunruhigender. Laut dem Global Peace Index 2025 sind noch 59 Staatenkriege im Gange, drei mehr als im Vorjahr – der höchste jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verzeichnete Stand. Noch alarmierender ist die Realität jedoch, wenn man die Daten der Académie de droit international humanitaire et de droits humains in Genf betrachtet, die dank einer umfassenderen und detaillierteren Klassifizierung bis zu 110 laufende Konflikte weltweit identifiziert und überwacht.
In diesem komplexen und fragmentierten Szenario bietet sich der neue geopolitische Atlas Treccani 2024, herausgegeben vom Institut für Italienische Enzyklopädie unter der wissenschaftlichen Leitung von Botschafter Ettore Francesco Sequi, als wichtiger Orientierungskompass an. „Wir leben in einer Ära des zerbröckelnden Friedens“, betont Botschafter Sequi, „die eine neue Form allgegenwärtiger Konflikte widerspiegelt, in der Kooperation und Konfrontation in einem fragilen und prekären Gleichgewicht koexistieren und in der es unerlässlich wird, die geopolitischen Dynamiken zu kennen, die unsere Zukunft bestimmen werden.“ Laut Massimo Bray, Generaldirektor des Instituts der Italienischen Enzyklopädie, „leben wir in einer Zeit, in der widersprüchliche Narrative im unaufhörlichen Medienbombardement aufeinanderprallen und sich überschneiden: Aus diesem Grund bietet sich der geopolitische Atlas Treccani 2024 mit seiner klaren Darstellung und analytischen Genauigkeit der Lesergemeinschaft als maßgebliche und unparteiische Wissensquelle an, um eine sich ständig verändernde Realität zu verstehen, in der sogar Informationen als Kriegsinstrument eingesetzt und den Erfordernissen von Konflikten angepasst werden können.“
Mit 824 Seiten, darunter 197 aktualisierte Factsheets zu den Staaten, geolokalisierte Karten, thematische Infografiken, 69 Factsheets zu internationalen Organisationen, 362 Grafiken und Essays zu neuen globalen Trends, bietet der Atlas ein umfassendes und detailliertes Bild. Die Themen reichen von geopolitischen Konflikten über atomare und ökologische Bedrohungen bis hin zu Migrationskrisen, Armut und Unterentwicklung. Große Aufmerksamkeit wird auch internationalen Allianzen, demografischen Veränderungen, Energie- und Sicherheitspolitik sowie dem Schutz der Menschenrechte gewidmet, der heute mehr denn je im Mittelpunkt der globalen Debatte steht. Der Datenanhang ermöglicht schließlich eine vergleichende Bewertung der Entwicklung globaler Phänomene, mit besonderem Fokus auf kritische und strategische Rohstoffe, die neue Abhängigkeiten und Spannungen zwischen Staaten hervorrufen.
(von Paolo Martini)
Adnkronos International (AKI)