Santanchè, die Abstimmung über den Misstrauensantrag in der Kammer

Daniela Santanchè wird heute in dem Saal sprechen, in dem über den Misstrauensantrag der Fünf-Sterne-Bewegung abgestimmt werden soll, der auch von der PD und den Avs unterzeichnet wurde. Die Tourismusministerin, die wegen Bilanzfälschung im Fall Visibilia vor Gericht steht und des Betrugs gegenüber dem INPS angeklagt ist, wird sich wie bisher auch vor Gericht verteidigen und den Zweifeln ihrer eigenen Mehrheit standhalten.
Santanchè, die Bonzen der Mehrheit werden im Saal nicht sprechen
Keine Parteibonzen. Bei der heutigen Abstimmungserklärung werden die Mitglieder des Justizausschusses die Mehrheit vertreten. Hier ist die von der Mehrheit beschlossene Linie. „Ein Prinzip muss verteidigt werden“, so die Quintessenz der Begründung: „Santanchè muss hinsichtlich der Begründetheit der Vorwürfe nicht verteidigt werden, auch weil die 5-Sterne-Bewegung der Ministerin keine Vorwürfe hinsichtlich ihrer Tätigkeit im Ministerium macht, sondern davon ausgeht, dass die Untersuchung einem Rücktritt gleichkommt.“
Fratoianni (Avs): „Santanchè und Nordio hätten schon vor langer Zeit gehen sollen“
„Ich weiß nicht, was Minister Santanchè und diese peinliche Mehrheit tun werden, die weiterhin diejenigen schützt, die ihre institutionellen Ämter aus Würde und Respekt vor den Institutionen schon längst hätten verlassen sollen.“ Dies erklärte Nicola Fratoianni von Avs gegenüber Reportern, als er Montecitorio betrat. „Kurz gesagt, es gibt einige Dinge“, fährt der SI-Vorsitzende fort, „die ein angemessenes Verhalten und Handeln nahelegen sollten, die der Rechten jedoch meiner Meinung nach unbekannt sind. Dies gilt für Santanchè, dies gilt für Delmastro und sie sollten auch für Nordio gelten, der im Parlament auftauchte, eine offensichtlich unbegründete Geschichte erzählte und zugab, ja fast behauptete, gegen die Regeln verstoßen zu haben“, fügt er hinzu. „Aber was muss sonst noch geschehen“, so Fratoianni abschließend, „damit sich ein Minister, ein Staatssekretär nicht aus dem politischen Leben zurückzieht, aber seine institutionellen Ämter nicht mehr innehat, und zwar im Einklang mit den Verfassungsnormen, die Disziplin und Ehre bei der Ausübung seiner Ämter vorschreiben?“
repubblica