Was Meloni und Schlein von Merz' Common Sense-Modell lernen können


das Editorial des Regisseurs
Hier ist wieder die Lokomotive Europas. Es geht um mehr als nur die Kontroverse. Einwanderung, Arbeit, Innovation. Denn Merz' parteiübergreifendes Programm erinnert Italien daran, wie viele Schlachten des gesunden Menschenverstands die Linke der Rechten geschenkt hat.
Richtig oder gesunder Menschenverstand? Während wir abwarten, ob Friedrich Merz die Kraft haben wird, ein großer Kanzler zu sein, an der Spitze eines fabelhaften rechten Flügels, an der Spitze einer schreienden Mehrheit, gibt es ein nützliches Experiment, das es wert ist, durchgeführt zu werden , um zu versuchen zu verstehen, ob es im Traumbuch der großen deutschen Koalition Denkanstöße gibt, die für die Reflexion über die Zukunft Italiens nützlich sind . Die Antwort auf diese Frage, nämlich „Ja“, findet sich im 146 Seiten umfassenden Koalitionsprogramm von CDU, SPD und CSU mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“, das eine gewaltige Dosis Realitätssinn, Pragmatismus und reformistischen Kompromisses gegen den alten und neuen Populismus von rechts und links darstellt.
Der Sinn des Regierungsprogramms der deutschen Koalition – eines Programms, über das in den letzten Tagen nur im Hintergrund gesprochen wurde, was bei den Mitte-Rechts-Kräften große Empörung auslöste, nachdem die Welt einen Scoop veröffentlicht hatte, in dem angeblich aufgedeckt wurde, dass aus dem deutschen Regierungspakt die Bezugnahme auf Italien als privilegierten Partner zusammen mit Frankreich beim Aufbau eines neuen Europas gestrichen worden sei – besteht darin, eine sinnvolle Lösung zur Bekämpfung des wirtschaftlichen Niedergangs und des Vormarsches des Extremismus zu finden, indem den Bürgern eine Alternative zu einer Politik geboten wird, die auf plumper Propaganda, nationalistischen Abkürzungen und einer Kultur der Sündenbocksuche basiert . Und indem sie dies tut, spricht die von Merz angeführte Mehrheit, eine Mehrheit, die die nicht unerhebliche Aufgabe hat, einem Land den richtigen Kurs zu geben, das sein Vermögen in den letzten zwanzig Jahren auf zwei Vermögenswerten aufgebaut hat, die es nicht mehr gibt: billiges Gas aus Russland und vorteilhafte Exporte nach China , in einer Vielzahl von Fragen die Sprache der Wahrheit. Europa, Verteidigung, Umwelt, Steuern, Arbeit, Einwanderung .
Die von Merz geführte Koalition – Merz, der, wie Sie wissen , heute in Rom sein wird und vor seiner Teilnahme an der Papstkrönung im Palazzo Chigi von Giorgia Meloni empfangen wird – schreibt, dass die russische Aggression kein regionaler Konflikt sei, sondern eine systemische Herausforderung für das gesamte westliche Demokratiemodell und für die Grundlagen des internationalen Zusammenlebens. Aus diesem Grund sei es notwendig, der Ukraine eine Unterstützung zuzusagen, die „keine willkürliche zeitliche Begrenzung“ habe und so lange wie nötig dauern werde, die mit der Lieferung moderner Waffen, Munition, Verteidigungstechnologien und Flugabwehrsysteme einhergehen werde und die parallel zur Verpflichtung Deutschlands verlaufe, Kiew bei den Fortschritten im Beitrittsprozess zur Europäischen Union zu unterstützen. Die Ukraine zu verteidigen bedeutet, uns selbst zu verteidigen, sagt die große Koalition in Deutschland, und in derselben Sprache der Realität sprechen Merz & Co. auch andere Themen an .
Was die Einwanderung betrifft: Kein fremdenfeindlicher Extremismus und kein humanitärer Extremismus . Deshalb sollte die Familienzusammenführung nur auf Personen mit subsidiärem Schutz beschränkt werden. Außerdem sollten schnellere Abschiebungen, auch durch Abkommen mit Drittstaaten, erfolgen. Außerdem sollte die Aufnahme selektiv kontrolliert werden. Wer ein Arbeitsangebot ablehnt, sollte seine Leistungen verlieren. Außerdem sollte dem Missbrauch von Sozialleistungen durch diejenigen ein Ende gesetzt werden, die aus anderen EU-Ländern nur einreisen, um Subventionen zu erhalten. Souveränität bedeutet auch: Konsequenz bei Kontrollen und Rückführungen, Stärkung der europäischen Außengrenzen und Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern sowie „geordnetes und realistisches Migrationsmanagement“, das zwischen denjenigen unterscheiden muss, die Anspruch auf internationalen Schutz haben und denjenigen, die dies nicht haben. Ist es richtig? Nein, es ist einfach gesunder Menschenverstand.
Dasselbe gilt letztlich auch für die Energie- und Umweltpolitik . Die Koalition setzt natürlich auf die Dekarbonisierung, tut dies jedoch, indem sie auf Kapitalismus, Wachstum, industrielle Werkzeuge, gemischte Technologien und Innovation setzt, ohne Ideologie, und einen dritten Weg zwischen grünem Aktivismus und Trumpscher Leugnung bietet, indem sie sich auf Marktanreize und internationale Zusammenarbeit konzentriert, statt auf Verbote und Auflagen. Das Prinzip ist das sogenannte „Verursacherprinzip“, also das Prinzip, dass der Verursacher zahlt, und wird durch Mechanismen zum Ausdruck gebracht, die Unternehmen zu Innovationen ermutigen, anstatt sie von vornherein zu bestrafen. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wird bestätigt, das Regierungsprogramm führt jedoch zeitliche Flexibilitätsspielräume in den komplexesten Sektoren (Stahl, Chemie, Bau) ein. Damit lehnt es die Logik starrer sektoraler Ziele ab und bevorzugt eine globale Bewertung der Ergebnisse. Zudem führt es eine „Realitätsklausel“ ein, die Anpassungen ermöglicht, wenn sich die technologischen oder internationalen Bedingungen ändern. Ist das richtig oder ist es gesunder Menschenverstand?
Das Programm schlägt kreative Ideen vor, die es verdienen, in den Zeitungen mindestens ebenso viel Platz zu finden wie die Pläne zur Erhöhung der Militärausgaben, und die es verdienen, nicht in einer Kiste auf Seite 60 zu landen, weil sich die Zukunft eines Landes an einem Detail entscheidet: an seiner Innovationsfähigkeit . Die Koalition führt daher einen nationalen Innovationsfonds (Deutschlandfonds) in Höhe von 100 Milliarden Euro (10 öffentliche und 90 private) ein, der Start-ups, Scale-ups, Spitzentechnologien und die Digitalisierung finanzieren soll. Es sieht eine starke Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) vor, mit dem erklärten Ziel, die Schwelle von 3,5 Prozent des BIP (derzeit rund 3 Prozent) zu überschreiten. Außerdem schlägt es eine Steuerbefreiung für in Forschung und Entwicklung reinvestierte Gewinne vor, mit der Ausweitung der Steuergutschrift für Innovationen und der Vereinfachung der Regeln für innovative Start-ups. Außerdem soll Deutschland durch die Vereinfachung von Visa und akademischer Anerkennung für internationale Forscher und Unternehmer attraktiver werden.
Die Koalition schlägt einen Plan zur „Entbürokratisierung 2030“ vor , mit dem konkreten Ziel, den Verwaltungsaufwand bis zum Ende der Legislaturperiode um 25 Prozent zu senken. Die Maßnahmen umfassen alles: die vollständige Digitalisierung von Genehmigungen und Zulassungen, die Einführung von Höchstfristen für die Antwort der öffentlichen Verwaltung (mit automatischer stillschweigender Zustimmung), eine systematische Überprüfung bestehender Vorschriften, um überflüssige oder veraltete Regeln zu beseitigen. Daneben sind auch steuerliche und ausbildungspolitische Anreize für die Einstellung qualifizierter Arbeitskräfte , eine Stärkung der dualen Ausbildung und eine größere Öffnung für qualifizierte Zuwanderung mit beschleunigten Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse vorgesehen.
Im Bereich Beschäftigung hebt die Regierung den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde an, verspricht einen strukturellen Abbau von Steuern und Bürokratie für kleine und mittlere Unternehmen und führt Steueranreize für diejenigen ein, die mehr arbeiten und diejenigen, die einstellen . Fazit: Mindestlohn ja, aber auch eine Wette auf die Produktivität , und wer mehr arbeitet, zahlt letztlich weniger Steuern . Richtig oder gesunder Menschenverstand?
Die deutsche Mehrheit setzt daher ohne Scham ausdrücklich auf die Globalisierung , die Öffnung der Märkte und die wirtschaftliche Freiheit. Aus diesem Grund schlagen Merz & Co. eine „offene, aber reguläre“ Handelspolitik vor, mit neuen Abkommen, die von der Europäischen Union, Chile, dem Mercosur, dem Verband Südostasiatischer Nationen und dann Indien und den Vereinigten Staaten eingebracht werden .
Mehr Verteidigung, um weniger angreifbar zu sein. Mehr Markt für mehr Schutz. Mehr Produktivität für mehr Gehalt. Mehr Grenzkontrollen für mehr Souveränität. Mehr Freiheit in Europa. Das Programm der deutschen Regierungskoalition ist ein Traumbuch für diejenigen, die von einer Politik träumen, die mehr von der Lösungskultur als von der Logik des Skalpierens geprägt ist. Und wenn ein Beobachter oder Politiker der Linken zwischen den Zeilen von Merz‘ Programm zu viele rechte Argumente, zu wenig Humanität und zu wenig Kampf gegen Ungleichheiten erkennt, sollte sich jemand auf der Linken vielleicht fragen, wann genau die Linke vernünftige Ideen in rechte Ideen umgewandelt hat. Es lebe die Merz-Koalition, die, abgesehen von ihren Hintergründen, weiterhin ein mögliches Gegenmittel gegen den Rechts- und Linkspopulismus in ganz Europa darstellt, das es zu untersuchen gilt.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto