Wer ist Katharina Johanna Zeller, die Bürgermeisterin von Meran, die sich weigerte, die italienische Trikolore zu tragen?

Bozen
Die Kandidatin der Südtiroler Volkspartei (SVP) wurde durch die Bilder, auf denen sie die italienische Flagge zur Schau stellte, viral. Vorwurf der Missachtung, Vorwürfe auch gegen den scheidenden Bürgermeister

Bis gestern kaum oder gar keine Neuigkeiten, jetzt viral in den Medien und sozialen Medien. Katharina Johanna Zeller , 39, Anwältin und ehemalige stellvertretende Bürgermeisterin, wurde bekannt, weil sie sich bei der Amtsübergabe beinahe geweigert hätte, die dreifarbige Schärpe zu tragen: Sie ist die neue Bürgermeisterin von Meran in der Provinz Bozen . Man kann sagen, dass seine Geste von rechts bis links auf ziemlich einhellige Ablehnung gestoßen ist. Es gibt auch Leute, die ihr Missachtung vorwerfen, ein Verbrechen, das nach dem Strafgesetzbuch geahndet wird.
Zeller gehört der deutschen Sprachgruppe an und hatte in seinem Wahlkampf großen Wert auf die Verteidigung der Interessen der deutschen und ladinischen Sprachgruppen in der Region gelegt. Bei den Wahlen erreichte sie 57,4 % der Stimmen und besiegte damit den scheidenden Bürgermeister Dario Dal Medico , der von Mitte-rechts -Bürgerlisten unterstützt wurde. Zeller hingegen ist Mitglied der Südtiroler Volkspartei (SVP) , einer autonomen Gruppe aus Südtirol, und hat auch dank der Unterstützung der Mitte-links-Kandidatin Ulrike Ceresara und der Demokratischen Partei breite Zustimmung gefunden. Dieser versäumte es nicht, den Bürgermeister zu verurteilen.
Die neue Bürgermeisterin von Meran, Katharina Zeller, legte ihre Trikolore-Schärpe bereits vor ihrem Amtsantritt ab. Eine beschämende und unehrenhafte Geste. Die Schärpe repräsentiert die Republik, die Bürger und die Verantwortung, die man zu übernehmen beschlossen hat. Wer es ablehnt, ist nicht würdig pic.twitter.com/OjWAUkdVKB
— 🅾️sservaMy👁️☮️🌈👠 (@OsservaMy) 19. Mai 2025
„Diese Episode darf nicht mit ideologischen ( ethnischen ) Inhalten aufgeladen werden, denn es handelt sich vielmehr um die Reaktion einer jungen Frau auf die Wahrnehmung, von einem einige Jahre älteren Mann arrogant und anmaßend behandelt zu werden“, erklärte der Bozner Provinzialpräsident Arno Kompatscher , der ihr unter anderem im Wahlkampf zuvor einige Tiefschläge nicht erspart hatte. „Sie war verärgert darüber, so und mit dieser Haltung sowohl ‚ angezogen ‘ als auch ‚überfahren‘ zu werden und reagierte ungefasst. Zeller jedoch als ‚antiitalienisch‘ darstellen zu wollen, ist falsch und fernab der Realität. Die neu gewählte Bürgermeisterin tat gut daran, gleich klarzustellen, dass sie mit ihrer spontanen Geste in einer für sie schwierigen Situation niemanden vor den Kopf stoßen wollte.“
Der scheidende Bürgermeister Dario Dal Medico (Mitte-Rechts) überreichte ihm die Schärpe zusammen mit einem riesigen Schlüssel , dem Symbol der Stadt Meran, wie aus einem Video hervorgeht, das in den Medien große Verbreitung fand. „Bist du sicher, dass ich das wirklich muss?“ fragt Zeller. Auf den Bildern ist zu sehen, dass der Arzt der Frau das Band trotzdem anlegt, die es ihr aber sofort wieder abnimmt und die Schlüssel an sich nimmt. Zeller verteidigte sich: Sie sagte, sie sei bereit, die Schärpe der Trikolore bei allen Gelegenheiten zu tragen, bei denen sie als Bürgermeisterin dies tun müsse, und begründete ihre Weigerung damit, dass es sich bei der Amtseinführungszeremonie um eine Geste handele, die den örtlichen Gepflogenheiten und der Kultur fremd sei. Sie machte auch einige Beobachtungen über das Verhalten von Dal Medico.
l'Unità