VNL 2025, Italien – Slowenien 3:0: Auch die Azzurri bestehen die Feuerprobe.

Konstantes Tempo. Fefè De Giorgis Italien setzt seine Siegesserie in der Nations League fort. In Ljubljana besiegten die Azzurri Gastgeber Slowenien in der vorletzten Runde der Gruppe 8 mit 3:0 (25:22, 25:20, 25:23). Der amtierende Weltmeister sicherte sich damit seinen neunten Sieg in der interkontinentalen Phase der VNL und behauptete seine Position unter den ersten drei der Turnier-Gesamtwertung. Damit ist der Weg frei für die Finals, die von Mittwoch, 30. Juli, bis Sonntag, 3. August, im chinesischen Ningbo stattfinden. Nur Brasilien führt die Rangliste an, dank der neun Siege und 25 Punkte der Azzurri, die 30 Sätze gewonnen und 14 verloren haben. Ein weiterer Sieg im morgigen Spiel gegen die Niederlande (16:30 Uhr, live auf DAZN und VBTV) am vierten und letzten Tag der Woche 3 wäre daher entscheidend, um die bestmögliche Position vor den Paarungen für das Viertelfinale der Endrunde zu festigen.
In De Giorgis Spiel spielten Giannelli als Zuspieler, Rychlicki als Gegenangreifer, Michieletto und Lavia als Angreifer, Anzani und Galassi als Mittelblocker und Balaso als Libero. Auf der anderen Seite wählte Fabio Soli Planinšič als Zuspieler, T. Štern als Gegenangreifer, Z. Štern und Možič als Angreifer, Kozamernik und Štalekar als Mittelblocker und Okroglič als Libero. Die Azzurri legten einen fliegenden Start hin und behielten die Führung bis zur Mitte des Satzes, als Slowenien zum 12:12 ausglich. Das Aufbäumen ging am Rande des Ausgleichs weiter, aber kurz vor dem Ende des Satzes konnten die Azzurri durch zwei aufeinanderfolgende Asse von Rychlicki ihre Führung ausbauen (23:20). Der Schlusspunkt fiel durch einen Aufschlagfehler Sloweniens und der Satz endete beim 25:22. Der zweite Satz schien sich ähnlich zu entwickeln, doch der Unterschied lag in der Einstellung Italiens, das das Spiel die ganze Zeit über unter Kontrolle hielt. Beim Stand von 20:15 kam auch Bovolenta ins Spiel, und im Finale machte Italien nach einem verpatzten ersten Satzball gegen Kapitän Giannelli den Sack zu (25:20). Im dritten Satz starteten die Azzurri mit einem Sprint, dann erholte sich Solis Team, und wieder dominierte das Spielgeschehen. Der Wendepunkt des Satzes kam in der Mittelphase, als die Weltmeister ihren Gegnern nichts mehr zuließen und deutlich in Führung gingen (19:14). Im Finale kam Slowenien stolz zurück (23:23), doch die entscheidenden Schläge fielen den Azzurri zu, die Satz und Spiel für sich entschieden (25:23).
Das morgige Spiel gegen die Niederlande ist das 190. Aufeinandertreffen der beiden Nationalmannschaften. Italien hat 83 Mal gewonnen. Die Niederländer verloren alle drei Spiele in Ljubljana in Woche 3 der VNL gegen die Ukraine, Slowenien und Kanada.
ITALIEN-SLOWENIEN 3-0 (25-22, 25-20, 25-23) ITALIEN: Giannelli 4, Michieletto 12, Anzani 10, Rychlicki 13, Lavia 8, Galassi 5, Balaso (links), Bovolenta, Porro. Sbertoli, Bottolo, Gargiulo, Caneschi, Pace. Trainer: De Giorgi
SLOWENIEN: Stern Z. 5, Kozamernik 5, Stern T. 6, Mozic 9, Stalekar 3, Planinsic, Okroglic (L), Bracko 4, Mujanovic 8, Najdic, Krzic. Ne Marovt, Kovacic, Sen.
Alle. SoliSchiedsrichter: Erdal (TUR) und Maciej (POL)
Hinweise: Satzdauer 28', 27', 30'; insgesamt 85'. Italien: a 7, bs 17, mv 10, et 24 Slowenien: a 3, bs 14, mv 4, et 23VNL 2025 MännerPool 8 (Ljubljana, Slowenien)
Mittwoch, 16. Juli
Ukraine – Niederlande 3:2 (25:21, 20:25, 20:25, 26:24, 15:13) Italien – Serbien 3:0 (25:15, 25:14, 25:16) Kanada – Slowenien 1:3 (25:21, 21:25, 19:25, 21:25)Donnerstag, 17. Juli
Italien - Ukraine 3:2 (25:15, 25:20, 16:25, 23:25, 15:10) Niederlande - Slowenien 0:3 (22:25, 20:25, 15:25)Freitag, 18. Juli
Ukraine-Serbien 0-3 (22-25, 19-25, 17-25)Niederlande-Kanada 0-3 (22-25, 20-25, 15-25)Samstag, 19. Juli
Serbien-Kanada 3:1 (15:25, 25:22, 25:18, 25:22) Italien-Slowenien 3:0 (25:22, 25:20, 25:23)Sonntag, 20. Juli
13:00 Uhr Ukraine-Kanada; 16:30 Uhr Niederlande-Italien; 20:30 Uhr Serbien-Slowenienlastampa