Assoutenti: „In Italien die teuersten Dokumente Europas“. Reisepass 4-mal teurer als in Spanien

In Italien ist die Ausstellung von Dokumenten wie Reisepässen, Personalausweisen und Führerscheinen teurer als in den großen europäischen Ländern. Dies geht aus einer Umfrage von Assoutenti hervor, in der die Kosten verglichen wurden, die den Bürgern für die Beschaffung der wichtigsten persönlichen Dokumente entstehen.
Reisepass: Deutschland belohnt junge Menschen
Wer in Italien einen Reisepass beantragt, muss mindestens 116 Euro bezahlen, die sich aus einer Postanweisung in Höhe von 42,50 Euro und einer Verwaltungsmarke in Höhe von 73,50 Euro zusammensetzen. Erfolgt die Bestellung über den Service der italienischen Post, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 14,20 Euro an, bei der Lieferung nach Hause sind zusätzlich 9,53 Euro zu entrichten. Höhere Kosten als in anderen Ländern – stellt Assoutenti fest – In Deutschland betragen die Kosten für die Ausstellung eines Reisepasses im Standardverfahren 70 Euro für Bürger über 24 Jahre, 37,50 Euro für unter 24-Jährige, und wenn Sie sich für das Expressverfahren entscheiden, steigen die Kosten auf 102 bzw. 69,50 Euro. In Frankreich hingegen sind 86 Euro nötig und in Spanien reichen bereits 30 Euro. Im Vereinigten Königreich betragen die Kosten für die Ausstellung eines Reisepasses 94,5 Pfund (ca. 112 Euro) bei der Online-Beantragung, 107 Pfund (126,70 Euro) bei der Papierbeantragung.
Cie, in Frankreich und Spanien kostenlose VeröffentlichungAuch für die Ausstellung des elektronischen Personalausweises (CIE) fallen in Italien höhere Kosten für die Bürger an: In unserem Land betragen die Kosten 22,20 Euro (16,79 Euro als vom Innenministerium berechnete Ausstellungskosten zuzüglich der von den Gemeinden erhobenen Fix- und Sekretariatsgebühren). In Spanien kostet es nur 12 Euro, in Frankreich ist die Ausstellung des Dokuments kostenlos. Im Vereinigten Königreich gibt es kein Dokument, das unserem Personalausweis für Bürger ähnelt. Nur in Deutschland sind die Kosten höher als in Italien: 37 Euro für Bürger über 24, 22,80 Euro für unter 24-Jährige.
In Paris ist sogar die Erneuerung Ihres Führerscheins kostenlos„Das wahre Blutbad betrifft aber den Führerschein“, sagt Assoutenti – Wer das Dokument erneuern muss, gibt in Italien bis zu 133 Euro aus, die sich wie folgt aufteilen: 16 Euro für die Stempelsteuer, 10,20 Euro für die Gebühren für die zivile Motorisierung, 7,30 Euro für die Versandkosten des Führerscheins per Einschreiben, 60 bis 100 Euro für die obligatorische ärztliche Untersuchung. In Deutschland betragen die Kosten lediglich 25 Euro, in Spanien 24,58 Euro zuzüglich der Kosten für den Arztbesuch (zwischen 20 und 40 Euro), im Vereinigten Königreich 14 Pfund (16,58 Euro) online, 21,50 (25,46 Euro) bei der Post, 17 (20,13 Euro) bei Einsendung des Antrags per Post. In Frankreich ist die Erneuerung Ihres Führerscheins kostenlos, außer im Falle von Verlust, Diebstahl oder Beschädigung. In diesem Fall kostet ein Duplikat 25 Euro.
Auch nicht, wenn wir die Schnellsten wären...„Was die bürokratischen Kosten angeht, sind die italienischen Bürger im Vergleich zu den wichtigsten europäischen Ländern benachteiligt und müssen für die gleiche Dienstleistung deutlich höhere Steuern, Zölle und Abgaben zahlen“, erklärt Präsident Gabriele Melluso. „Eine Diskriminierung, die nicht einmal durch einen besseren oder einfacheren Service gerechtfertigt ist, wenn man die langen Wartezeiten für Terminvereinbarungen bei den für die Ausstellung von Dokumenten zuständigen Ämtern und die Zeit für die Ausstellung von Bescheinigungen bedenkt. Das Paradoxe ist, dass wir in Europa zwar in eine effiziente und zugängliche elektronische Behördenverwaltung investieren, in Italien die Digitalisierung jedoch allzu oft nur zu einer weiteren bürokratischen Komplikation für die Bürger wird. Wir brauchen einen echten Wendepunkt bei der Vereinfachung der Verwaltung und der Digitalisierung öffentlicher Dienste, der den Bürger wirklich in den Mittelpunkt stellt.“
repubblica