Der Marsch des Wahnsinns

Morenas politische Reformen werden fortgesetzt, während Präsidentin Claudia Sheinbaum öffentlichen Beifall erntet. Viele Menschen sind sich des Schadens bewusst, den die Reformen dem Land zufügen werden, und klatschen trotz allem weiterhin in die Hände. Angesichts dieses Schauspiels müssen wir uns fragen: Steuern wir in Mexiko auf den Wahnsinn zu?
1984 veröffentlichte die amerikanische Historikerin Barbara W. Tuchman ein Buch mit dem Titel „The March of Folly: Unreason from Troy to Vietnam“. Der Autor befasst sich mit dem ständigen Problem, dass „Regierungen eine Politik verfolgen, die ihren eigenen Interessen zuwiderläuft“. Damit es tatsächlich zu einem „Marsch des Wahnsinns“ kommt, müssen nach Ansicht des Autors drei Voraussetzungen erfüllt sein: Die Entscheidungsträger wurden vor den schlimmen Folgen gewarnt; Es gab damals realisierbare Alternativen. und es waren Gruppen, die diese Politik verfolgten, nicht einzelne Einzelpersonen. Vieles deutet darauf hin, dass wir in Mexiko genau mit diesem Phänomen konfrontiert sind.
Es gab zahlreiche Warnungen vor den Folgen der schlechten politischen Entscheidungen der letzten Jahre. Sicherlich gab und gibt es praktische Alternativen. und es gab zwei politische Führungspersönlichkeiten – López Obrador und Claudia Sheinbaum – die diesen Weg weiter verfolgten. Im Gesundheitsbereich waren Budgetkürzungen zu verzeichnen. In puncto Sicherheit gab es eine Warnung vor der „Umarmungen statt Kugeln“-Regel. Im Kampf gegen die Korruption, so stellte man fest, würden moralische Lehren nichts nützen. Im Infrastrukturbereich wurden die Fehler aufgezeigt, die bei der Nichterstellung von Executive-Projekten für große Bauvorhaben gemacht werden. Im Energiebereich war von der Notwendigkeit privater Investitionen die Rede. Bei Sozialprogrammen wurde betont, wie sinnvoll es ist, sie finanziell tragfähig zu gestalten. In Staatsangelegenheiten wurde das Problem der Entlassung unzähliger technischer Mitarbeiter hervorgehoben. Und in der Demokratie wurde die Zerstörung der Justiz betont.
Präsident Sheinbaum ist diesem Weg bisher nicht gefolgt: Lediglich in puncto Sicherheit ist ein Richtungswechsel zu verzeichnen. Die Folgen der Politik von López Obrador sind alarmierend, und noch alarmierender ist die Tatsache, dass sie fortgesetzt werden soll: 30 Millionen Mexikaner ohne Zugang zu Gesundheitsdiensten; ein erheblicher Anstieg der Zahl von Straftaten, bei denen Menschenleben verloren gehen (vorsätzliche Tötungsdelikte, Verschwindenlassen, Frauenmorde und „andere Straftaten, die das Leben und die körperliche Unversehrtheit bedrohen“, wie die Journalistin Loret de Mola betont); das schlimmste Ausmaß der Korruption in den letzten dreißig Jahren laut Transparency International; AIFA, Dos Bocas und Tren Maya hatten exorbitante Kosten und werden nutzlos sein; Unsere Ölproduktion ist die niedrigste der letzten 50 Jahre und wir importieren über 70 % unseres Gases aus den USA. Aufgrund finanzieller Verpflichtungen und eines Mangels an öffentlichen Mitteln ist die Kreditwürdigkeit des Landes schwach. 130 Millionen Mexikaner werden von mickrigen 8 % des technischen Personals der Bundesverwaltung regiert; und die Richterwahl sagt das Ende der Rechtssicherheit und unserer rechtsstaatlichen Demokratie voraus.
„Torheit, die Quelle der Selbsttäuschung, ist ein Faktor, der in der Regierung eine bemerkenswert wichtige Rolle spielt. Dabei geht es darum, eine Situation auf der Grundlage fester, vorgefasster Meinungen zu bewerten und alle gegenteiligen Signale zu ignorieren oder abzulehnen. „Es ist ein Handeln nach Wünschen, ohne sich von Fakten ablenken zu lassen“, sagt der Autor. Ein Richtungswechsel ist nicht in Sicht. In Mexiko steuern wir tatsächlich auf den Wahnsinn zu.
informador