Die Generalitat informiert den Richter, dass Mazón sich zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht in Cecopi befand

Der Präsident der Generalitat von Valencia, Carlos Mazón, war zum Zeitpunkt der Warnung vor der Dana am 29. Oktober um 20:11 Uhr an die Bevölkerung noch nicht im Integrierten Zentrum für operative Koordinierung (Cecopi) eingetroffen. Dies geht aus der Antwort des Consell auf die Anfrage des den Fall untersuchenden Richters hervor, zu der Efe Zugang hatte.
Lesen Sie auch Aus der Anrufliste geht hervor, dass Mazón am 29. nach 19:43 Uhr in Cecopi eintraf. Salvador Enguix
In der Antwort des Consell auf die Anfrage des Leiters des Catarroja-Gerichts Nr. 3, das den Fall zur Bewältigung der Überschwemmung vom 29. Oktober untersucht, gibt die Generalitat an, dass die einzigen Behörden, die zwischen 16.00 und 20.11 Uhr Zugang zu Cecopi hatten, der Präsident des Provinzrats, Vicent Mompó, und der Stellvertreter für Umwelt, Risikoprävention und ländliche Entwicklung, Avelino Mascarell, waren.
Lesen Sie auch Die PP von Valencia unterstützt die Theorie, dass Mazón sich zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht in Cecopi aufgehalten habe. Salvador Enguix Oliver, Hector Sanjuan
Der Richter hatte den Consell ausdrücklich darum gebeten, „in knapper Form darüber zu berichten, ob vor der Veröffentlichung der oben genannten Warnmeldung eine andere Behörde bei Cecopi vorstellig wurde“ und „daran beteiligt war“.
Die Generalitat stützt ihre Antwort auf Aufzeichnungen der Überwachungskameras des Gebäudes, in dem die Cecopi-Sitzungen stattfinden.
Die Antwort basiert auf den Überwachungskameras am Eingang zu CecopiDiese Theorie erhielt in den letzten Stunden neue Unterstützung, nachdem der Präsident des Consell die Telefongespräche vom tragischen 29. Oktober öffentlich machte. Bei seinem Auftritt in Madrid sprach er von einem Anruf bei der ehemaligen Justizministerin und Leiterin der Notfallabteilung, Salomé Pradas, um 19:43 Uhr, was darauf schließen lasse, dass er später als angegeben bei Cecopi eingetroffen sei.
In seiner Ansprache an die Medien klärte Mazón das Rätsel um seine Ankunftszeit in Cecopi „aus Respekt“ gegenüber den gerichtlichen Ermittlungen nicht auf. Der Präsident des Provinzrats von Valencia, Vicent Mompó – der von der ersten Stunde an in L’Eliana war – wies jedoch darauf hin, dass der Präsident von Valencia nicht anwesend war, als die Warnung verschickt wurde.
Das Präsidialamt berichtete am 8. November, dass „der Präsident sich nach 19 Uhr zum Kommandozentrum in La Eliana begeben habe“.In der Version, die das Präsidialamt den Medien am 8. November mitteilte, hieß es: „Nachdem der Präsident über die Gefahr eines Dammbruchs im Forata-Staudamm und die radikale Veränderung der Lage sowie die damit verbundene Gefahr informiert worden war, begab er sich nach 19.00 Uhr zum Kommandozentrum in La Eliana, um die gesamte Situation vor Ort zu überwachen.“ Die genaue Ankunftszeit in Cecopi wurde jedoch nicht angegeben.
lavanguardia