Sanchez kündigt Militärhilfe in Höhe von 1 Milliarde Euro für die Ukraine an

Pedro Sánchez bekräftigte am Montag die Unterstützung Spaniens für die ukrainische Demokratie und Präsident Wolodymyr Selenskyj, um „einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen“, von dem „die Freiheit, Sicherheit und Zukunft aller Europäer abhängen“.
Der Premierminister, der nach Kiew gereist war, um am Gipfel der Verbündeten der Ukraine teilzunehmen, kündigte an, dass Spanien dem ukrainischen Volk ein neues Militärhilfepaket im Wert von einer Milliarde Euro zukommen lassen werde. „Spanien bekennt sich zur vollständigen Souveränität der Ukraine und begrüßt alle Bemühungen um Frieden, dieser muss jedoch fair, nachhaltig und umfassend sein. Damit der Frieden gerecht sein kann, muss die Ukraine am Verhandlungstisch sitzen. Für einen nachhaltigen Frieden ist die Beteiligung Europas erforderlich. Deshalb werden wir die Ukraine so lange unterstützen, wie es nötig ist. Wir werden Sie nicht im Stich lassen, wenn Sie uns am meisten brauchen. Spanien werde die Bereitstellung von militärischer Unterstützung und Ausrüstung mit noch größerer Entschlossenheit als in der Vergangenheit fortsetzen“, sagte er.
Sanchez bezeichnete den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union als den „wichtigsten Sieg“ für das ukrainische Volk. „Die Ukraine setzt ihre Hoffnung auf Europa, aber auch Europa setzt seine Hoffnung auf die Ukraine. Sie geben uns Hoffnung, indem Sie die Werte und Ideen der Freiheit verteidigen, für die viele Europäer in der Vergangenheit ihr Leben gegeben haben. Lassen Sie mich genau mit diesem Gedanken der Hoffnung schließen. Es liegen schwierige Monate vor uns, aber ich bin überzeugt, dass am Ende dieser schrecklichen Zeit Freiheit und Demokratie über Gewalt und Autoritarismus siegen werden“, schloss der Regierungspräsident.
Es liegen schwierige Monate vor uns, aber ich bin überzeugt, dass am Ende dieser schrecklichen Zeit Freiheit und Demokratie über Gewalt und Autoritarismus siegen werden. Pedro Sanchez, Präsident der Regierung
Diese Verpflichtung der Exekutive wurde vom spanischen Außenminister José Manuel Albares bestätigt, der vor wenigen Stunden ankündigte, dass Spanien für die von der Ukraine vorgeschlagene Resolution stimmen werde, um vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen Frieden zu erreichen. Und darüber hinaus wird es Finanzmittel für Sicherheitsfragen erfordern, die sogar die Grundlage für eine wahre europäische Armee bilden könnten, welche die Integration und Entwicklung der europäischen Verteidigungsindustrie fördern würde.
Das Treffen, an dem 13 europäische Staats- und Regierungschefs sowie Kanada teilnahmen, fand anlässlich des dritten Jahrestages der russischen Invasion statt, an einem Tag, an dem in Kiew erneut die Alarmglocken wegen eines möglichen Luftangriffs zu hören waren, nachdem russische MiG-31-Kampfflugzeuge beim Starten gesichtet worden waren.
Lesen Sie auch EU reist nach Kiew, um Selenskyj nach Trumps Angriffen zu verteidigen Anna Buj
Der ukrainische Präsident nutzte die geopolitische Verschiebung durch die Annäherung der USA an Russland, um zu betonen, dass jedes Abkommen zur Beendigung des Krieges die Garantie ausreichender Verteidigungsressourcen für die Ukraine erfordere: „Frieden ist nur mit Sicherheitsgarantien für die Ukraine möglich“, sagte Selenskyj in seiner Antrittsrede.
Die Botschaft ist eindeutig. Nachdem US-Präsident Donald Trump Selenskyj als „Diktator“ bezeichnet und ihm die Schuld an der russischen Invasion in der Ukraine gegeben hatte, reagierte die Europäische Union rasch und entschieden, um der ukrainischen Regierung ihre Unterstützung zu demonstrieren. Am Tag vor drei Jahren marschierten russische Truppen in das Land ein: „Ohne die Ukraine und ohne die EU wird es keinen gerechten Frieden geben.“ „Nur die Ukraine kann entscheiden, wann Friedensverhandlungen beginnen“, sagte der Präsident des Europäischen Rates, António Costa.
Diese Vorgehensweise wurde in zahlreichen Reden kontinentaleuropäischer Staats- und Regierungschefs wiederholt, so etwa in der des deutschen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier, der Trumps Vorwürfe mit der Betonung zurückwies: „Russland hat den Krieg begonnen, und Russland will die Ukraine zerstören.“ Oder in der des finnischen Ministerpräsidenten Petteri Orpo, der Präsident Wladimir Putin warnte: „Russland ist nicht dasjenige, das über den Beitritt der Ukraine zur EU, ihren Zugang zur NATO oder ihre Grenzen entscheidet.“
lavanguardia