William I. Robinson*: Trumps Zollkrieg

Trumps Zollkrieg
William I. Robinson*
M
jenseits des Rauchs und Spiegelt Trumps Zollkrieg die Realität wider, ist er eine Reaktion auf drei Faktoren. Erstens ist es eine Reaktion auf die Krise des globalen Kapitalismus. Zweitens ist es ein Bestandteil des Krieges gegen die amerikanische und globale Arbeiterklasse. Und drittens ist er mit so vielen Widersprüchen behaftet, dass er die Krise letzten Endes verschärfen und zum Zusammenbruch der Trump-Koalition beitragen wird.
Jedes Land war im letzten halben Jahrhundert in ein globalisiertes Produktions-, Finanz- und Dienstleistungssystem eingebunden. Ein Austritt aus diesem System ist ohne massive Störungen, die zu Chaos und Zusammenbruch führen würden, nicht möglich. Trumps Zölle werden die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen verschärfen. Das System des globalen Kapitalismus ist jedoch auch mit einer eskalierenden politischen Legitimitätskrise des Staates und massiver sozialer Unzufriedenheit konfrontiert. Die politischen Dimensionen der Krise spiegeln einen grundlegenden Widerspruch in der Organisation des globalen Kapitalismus wider: die Trennung zwischen einer global integrierten Wirtschaft und einem auf dem Nationalstaat basierenden politischen Autoritätssystem.
Jeder Staat hat ein widersprüchliches Mandat. Einerseits muss es politische Legitimität innerhalb der jeweiligen Bevölkerung erlangen und seine eigene nationale Gesellschaftsordnung stabilisieren. Andererseits muss es im Wettbewerb mit anderen Staaten die Akkumulation transnationalen Kapitals auf seinem Territorium fördern. Diese beiden widersprüchlichen Funktionen sind miteinander unvereinbar und entwickeln sich zu Protektionismuskriegen und anderen Formen zwischenstaatlicher Konkurrenz. Um Investitionen transnationaler Unternehmen anzuziehen, müssen dem Kapital Anreize wie niedrige Löhne und Arbeitsdisziplin, ein laxes regulatorisches Umfeld, Steuererleichterungen, Investitionssubventionen, Privatisierung und Deregulierung geboten werden. Die Folge sind wachsende Ungleichheit, Verarmung und Unsicherheit für die Arbeiterklasse – also genau die Bedingungen, die Staaten in Legitimitätskrisen stürzen, nationale politische Systeme destabilisieren, die Kontrolle der Eliten gefährden und dem Aufstieg einer neofaschistischen Rechten Vorschub leisten.
Schon lange vor Trumps Amtsantritt bemühten sich die aufeinanderfolgenden US-Regierungen des 21. Jahrhunderts mit Subventionen, Steuererleichterungen und Zöllen um die Anziehung transnationaler Investoren, was zu anhaltenden protektionistischen Konflikten zwischen Staaten führte. Den Angaben des IWF zufolge ergriffen die Regierungen Anfang der 2020er Jahre mehr als 1.500 Maßnahmen, um Industrie in ihr Hoheitsgebiet zu locken. In den 2010er Jahren war dies dagegen fast nie der Fall. Anders als der Protektionismus, den die Länder zu Beginn des 20. Jahrhunderts verhängten und der darauf abzielte, ausländisches Kapital fernzuhalten und die heimische Industrie zu fördern, zielt dieser neue Protektionismus nicht darauf ab, ausländisches Kapital
fernzuhalten, sondern transnationale Unternehmens- und Finanzinvestoren anzuziehen.
Während es auf der einen Seite der Gleichung um Zölle und andere protektionistische Maßnahmen geht, um transnationale Investitionen anzuziehen, besteht die andere Seite in einer umfassenden Eskalation des Klassenkampfs von oben, der sich gegen die amerikanische und globale Arbeiterklasse richtet. Trumps Programm sieht die Zerstörung der Überreste des Regulierungsstaates, die Privatisierung der verbliebenen öffentlichen Sphäre, massive Kürzungen der Sozialausgaben, eine Senkung der Steuern auf Kapital und Reiche sowie einen Ausbau des staatlichen Repressions- und Überwachungsapparats vor. Ziel ist es, die verbleibenden Elemente des großen Klassenkompromisses
zu beseitigen, der während der Großen Depression der 1930er Jahre entstand und zum New Deal bzw. sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat führte.
Das Ziel des Trumpismus besteht in der radikalen Degradierung der US-Arbeitskräfte, die bereits mit einer schweren Krise der sozialen Reproduktion konfrontiert sind. Transnationale Investoren sollten mit Zöllen bestraft werden, wenn sie ihren Sitz außerhalb der USA haben, aber durch die in die Defensive gedrängte und zur Ausbeutung stehende Arbeitermasse dazu verleitet werden, ihren Standort innerhalb der USA zu verlagern. Der Trumpismus schlägt vor, dem Kapital eine verzweifelte und leicht ausbeutbare Arbeiterklasse anzubieten, um die Ausbeutungsfähigkeit dieser Klasse mit der Ausbeutungsfähigkeit der Arbeiterklasse in anderen Ländern konkurrieren zu lassen. Zölle schaden nicht dem Kapital, sondern den Arbeitnehmern. Die Unternehmen werden die Kosten der Zölle auf höhere Preise abwälzen. Diese Preiserhöhung wird den Konsum der Arbeiterklasse verringern. Es handelt sich dabei um eine kalkulierte Strategie, die Arbeiter durch Spaltung und Verarmung zu schwächen – und zwar genau in einer Zeit der Massenunzufriedenheit und des wachsenden Klassenkampfs.
Der Krieg gegen Einwanderer und die Drohung von Massenabschiebungen ist ein Angriff auf die gesamte multiethnische und multinationale Arbeiterklasse. Ziel ist es, Angst und Chaos auf dem Arbeitsmarkt und in den sozialen Institutionen zu verbreiten. Historisch gesehen dient Hypernationalismus dazu, die Einheit der Arbeiterklasse zu untergraben und Arbeiter aus verschiedenen Ländern gegeneinander auszuspielen. Außerdem müsse der Rassismus wiederbelebt werden, um die Arbeiterklasse zu spalten und zu desorganisieren.
Trump ist eine Art Frankenstein, hervorgerufen durch die Abhängigkeit des transnationalen Kapitals vom Staat, wenn es darum geht, die Unzufriedenheit der Massen unter Kontrolle zu halten und das Problem der chronischen Stagnation zu lösen. Allerdings ist fraglich, ob es Trump mit seinen Handelskriegen tatsächlich gelingen wird, die transnationalen Kapitalisten davon zu überzeugen, ihre Produktion in die USA zu verlagern. Transnationale Konzerne haben zwar möglicherweise eine Basis in einem bestimmten Land, doch sie agieren über riesige, miteinander verflochtene globale Produktions- und Vertriebsketten, die durch Zölle oder andere von Nationalstaaten auferlegte Hindernisse behindert werden. Die US-Handelskammer, die National Association of Manufacturers, die National Retail Federation und andere Unternehmen haben sich gegen die Zölle ausgesprochen.
Trump wird das Chaos, das sein Programm hervorruft, ausnutzen, um die ganze Wut des Polizeistaates gegen den Widerstand der Bevölkerung loszulassen. Weit davon entfernt, den globalen Kapitalismus zu stabilisieren, wird das Trump-Projekt alle Widersprüche, die ihn zerreißen, verschärfen. Die globalen Eliten sind gespalten und zunehmend fragmentiert, während die internationale Nachkriegsordnung zerfällt und die geopolitischen Konfrontationen sich verschärfen. Am Vorabend von Trumps Amtseinführung veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum seinen jährlichen Global Risk Report. „Mit Blick auf das Jahr 2025 wird die globale Landschaft entlang geopolitischer, ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und technologischer Grenzen zunehmend fragmentiert sein“
, warnte er. Die Welt sieht sich in allen drei Zeithorizonten – aktuell, kurzfristig und langfristig – mit düsteren Aussichten
konfrontiert.
* renommierter Professor für Soziologie, University of California in Santa Barbara
jornada