Sebastian Baez, zweifacher ATP-Champion in Rio de Janeiro: seine wichtigsten Änderungen und die phänomenale Marke, die ihn über Nadal und Alcaraz stellt

Auf den Plätzen des brasilianischen Jockey Clubs, der Heimat der Rio de Janeiro Open , war es niemandem gelungen, den Titel erfolgreich zu verteidigen . Nicht einmal Rafael Nadal und Carlos Alcaraz , um nur zwei Schwergewichte zu nennen... Seit Anfang 2022 hat niemand so viel auf Sand gewonnen wie er, und mit diesem Sieg im Turnierfinale hat er nicht weniger als 73 Siege erreicht und auf dieser Liste Top-Ten-Spieler vom Format eines Casper Ruud , Alcaraz und Alexander Zverev hinter sich gelassen... Von den letzten sechs Finals, die der Protagonist eines weiteren intensiven Sonntags für den argentinischen Sport bestritt, hat er alle sechs gewonnen ... Und seit Beginn des ATP 500 vor 16 Jahren haben nur zwei Tennisspieler aus unserem Land mehr als einen Titel bei dieser Art von Turnieren gewonnen: Juan Martín Del Potro (sieben) und Leonardo Mayer (zwei). Jetzt hat sich zu ihnen jener Champion gesellt, der mit der Trophäe in der Hand lächelt, die er wenige Sekunden zuvor aus den Händen des Mannes aus Tandil erhalten hat. Sie standen gemeinsam auf den Fotos und trennten nur 28 Zentimeter voneinander, denn Del Potros Stolz war direkt proportional zu der Freude, die Sebastián Báez widerspiegelte.
Juan Martin del Potro und Seba Baez. Foto: REUTERS/Jorge Silva
Dies alles sind Daten, die für Statistiken dienen und dazu beitragen, Báez' Triumph in Rio de Janeiro in eine gerechtere Perspektive zu rücken. Dieser 6:2, 6:3-Sieg über den Franzosen Alexandre Muller in einer Spielzeit von einer Stunde und 26 Minuten, mit dem er vor laufender Kamera im Gedenken an den verstorbenen Diego González (ein Fitnesstrainer für die Mannschaft seines Trainers Sebastián Gutiérrez bei Gimnasia y Esgrima) Geschichte schrieb, wurde von wichtigeren Zahlen begleitet, die die Überlegenheit des Argentiniers widerspiegeln, der den siebten Titel seiner Karriere gewann: Um zu gewinnen, erzielte Báez von der Rückbank aus 15 Punkte mehr als sein Gegner , er verfehlte nur einmal der zehn Male, die er zum Abschluss ans Netz ging, und er schlug nicht weniger als 17 seiner Siegtreffer mit dem Drive.
Dies sind zwar nur einige weitere Einzelheiten, die zum Verständnis des Sieges beitragen, doch das Wichtigste an Báez‘ neuerlicher (und aufeinanderfolgender) Weihe in Rio de Janeiro war, dass man ihm – sollte er mit einer Glaubenskrise gekommen sein – davon nichts anmerkte. Denn Báez fegte einen gefährlichen Rivalen vom Platz. Dieser hatte bei seinem Debüt Joao Fonseca ausgeschaltet , die brasilianische Sensation, die gerade den Titel in Buenos Aires gewonnen hatte . Dieser war jedoch vom ersten Ball an langweilig und unter Druck, unfähig, der viel aggressiveren Herangehensweise seines Rivalen standzuhalten und fühlte sich unwohl bei der Bewältigung eines Rückhand-Rückhand-Duells, bei dem er sicherlich den Unterschied hätte ausmachen können.
Denn darüber hinaus ist Báez ein Tennisspieler, der mit der Zeit eine Position auf dem Platz einnehmen kann, die es ihm ermöglicht, den Spieler, der vor ihm steht, zu erdrücken. Und da genug Zeit blieb, geschah dies auch, bis Müllers Ball beim zweiten Matchball daneben ging und der Sieg des Argentiniers besiegelt wurde. Letztlich war Báez‘ großartige Leistung viel mehr als das verblasste Image des Verlierers, das vielleicht durch den ersten Faktor verursacht wurde.
Foto: REUTERS/Jorge Silva
Báez hatte seinen letzten Titel vor fast einem Jahr in Santiago gewonnen , den fünften auf langsamen Plätzen und den dritten in Südamerika. Seit März – und trotz seines bisher besten Rankings im Juni, als er auf Platz 18 vorrückte – liefen die Ergebnisse nicht mehr auf seiner Seite und er erreichte nur in seiner besten Woche das Halbfinale in Hamburg. Vor seiner Ankunft in Rio de Janeiro hatte er nur 16 seiner letzten 42 Spiele gewonnen und musste nach seiner Niederlage in der ersten Runde in Australien sogar dem Herausforderer aus Rosario untergehen, um sein gutes Gefühl zurückzugewinnen. Doch die überraschende Niederlage gegen den Bolivianer Hugo Dellien im Halbfinale machte diese Träume zunichte.
Auf langsamen Courts in Buenos Aires startete er seine Südamerika-Tour und vor heimischem Publikum verabschiedete er sich gleich wieder viel zu früh: im Achtelfinale gegen Thiago Seyboth . Bis die Reise in die brasilianische Stadt anstand, wo er vor einem Jahr mit einem Finaleinzug gegen Mariano Navone den größten Titel seiner Karriere errungen hatte. Nach und nach, in aller Stille und fernab des Rampenlichts, das der Deutsche Zverev oder auch Francisco Cerúndolo selbst boten, rückte Báez mit festen Schritten vor, und obwohl er im Achtelfinale zwei Sätze gegen Navone und im Halbfinale gegen Ugo Carabelli verloren hatte, zeigte er im Finale ein überragendes Niveau, das uns angesichts eines Teils der Saison, der sich wie kein anderer an sein Spiel anpasst, positiv denken lässt.
Denn nach seiner Teilnahme diese Woche in Santiago, wo er auch seinen Titel verteidigen wird – sein Status als dritter Favorit erlaubt ihm einen frühen Start und er wird sein Debüt erst am Mittwoch oder Donnerstag gegen den brasilianischen Sieger Fernando Meligeni und Francisco Comesaña geben – folgen die ersten beiden Masters 1000 in Indian Wells und Miami auf Zement und anschließend die Europa-Tour auf Sand, die ihren Höhepunkt in Roland Garros finden wird. Und dort wird Báez sein bestes Tennis entwickeln können .
Baez hat hart gearbeitet, um dorthin zu kommen, wo er heute ist . Schon als Kind wusste er, dass er mit den Einschränkungen einer körperlichen Verfassung leben muss, die weit von der der ganz Großen auf der Tour entfernt ist . Er ist 1,70 Meter groß und musste daher schnell seine eigenen Tugenden entdecken; Während die meisten Leute ihre Aufmerksamkeit auf andere Aspekte des Spiels richten, wie etwa auf ihren Aufschlag oder die Kraft ihrer Schläge, wendet er es auf die Intelligenz an.
Foto: AP / Bruna Prado
Über diesen Schlüsselfaktor im Tennis hinaus verbesserte Báez auch seinen Aufschlag selbst. Deshalb besteht er unermüdlich darauf, den Ball härter zu schlagen, um eine gute Anzahl freier Punkte zu erzielen und einen Prozentsatz erster Aufschläge zu erreichen, der kaum über 70 Prozent liegt .
Auf der anderen Seite ist es für sie auf der Rückspielseite immer noch ein Garant für den Sieg. Auch hier helfen die Zahlen bei der Analyse: Vor dem Finale war er von den 32 Spielern im Draw der beste im Prozentsatz der mit gegnerischem Aufschlag gewonnenen Spiele. Diese 47 Prozent (20 von 43 Spielen) waren sehr hoch. Gegen Müller gelang ihm bei fünf von zwölf Chancen ein Break. Auch hier handelt es sich um einen mehr als interessanten Prozentsatz von 42 Prozent.
Im Tennis sind viele Tugenden notwendig, um erfolgreich zu sein . Neben dem Spiel selbst, den Schlägen und der körperlichen Leistungsfähigkeit ist entscheidend, was im Kopf aufgebaut wird, damit der Rest des Körpers optimal reagiert. Das nennt man Vertrauen . Und Báez‘ Spiel gewann wieder an Selbstvertrauen. Am Fuße der imposanten Christusstatue, in der Nähe der weißen Strände von Copacabana, Ipanema und Leblon und neben der Ruhe, die von der Lagune Da Freitas ausgeht, mitten im hektischen Treiben von Rio de Janeiro, füllte Báez den Tank mit jenem positiven Faktor, der die Tür zu Illusionen wieder öffnet .
Clarin